Detailanzeige
Titel |
Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz |
---|---|
Autoren |
Schecker, Horst ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 12 (2006), S. 45-66 ![]() |
Dokument | Volltext (951 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Kompetenz; Empirische Forschung; Bildungsstandards; Bildungspolitik; Lernen; Aufgabendidaktik; Modellbildung; Unterrichtsgestaltung; Fachdidaktik; Naturwissenschaftliche Bildung; Forschungsstand |
Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2006 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Im Zusammenhang mit der Einführung nationaler Bildungsstandards für die naturwissenschaftlichen Fächer erlangt die Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz zunehmende Bedeutung für die fachdidaktische Forschung. Wir schlagen eine Differenzierung zwischen normativen Modellen und deskriptiven Modellen sowie zwischen Strukturmodellen und Entwicklungsmodellen vor. Vorliegende Beispiele werden skizziert. Wichtige Fragen sind die Dimensionierung von Kompetenzmodellen und die Graduierung naturwissenschaftlicher Kompetenz. Viele Modelle gehen von einer hierarchischen Stufung aus. Dies wird jedoch von empirischen Studien zur Schwierigkeit von Testitems nicht immer gestützt. Die Aufgabenentwicklung steht dabei in einem Spannungsfeld zwischen psychometrischen Qualitätsanforderungen von Testaufgaben und den Kriterien einer neuen Aufgabenkultur bei Lernaufgaben. Abschließend wird ein Rahmenmodell für empirische Studien über die Struktur naturwissenschaftlicher Kompetenz vorgestellt und mit Forschungsfragen für fachdidaktische Studien verbunden. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | With the introduction of national educational standards for the sciences, the modelling of scientific competence has become an important research topic in Germany. This paper differentiates between norm-oriented and descriptive, evidence-based models on the one hand and between structure models and developmental models on the other. Examples are given. An important issue of structure models is how many and which dimensions are to be included. The quality of scientific competence is usually graded on hierarchical levels, where multi-dimensional knowledge has a higher status than functional knowledge. This assumption is not unanimously supported by data about item difficulties. Research about the structure and the development of students’ expertise depends on the development of items that meet psychometric standards. Learning tasks which are necessary for the development of competence have to meet different criteria. The demands on test items are critically reflected. Consequently, a set of topics for science education research are finally presented in connection with a framework model for the structure of students‘ scientific competence. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN Jahr: 2006 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 22.10.2024 |
Quellenangabe | Schecker, Horst; Parchmann, Ilka: Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 12 (2006), S. 45-66 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-316268 - DOI: 10.25656/01:31626 |