Detailanzeige
Titel |
Tugend ist nicht lehrbar! |
---|---|
Autor | Heitger, Marian |
Originalveröffentlichung | PÄD-Forum: unterrichten erziehen 37/28 (2009) 2, S. 52-55 ![]() |
Dokument | Volltext (5.957 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Unterricht; Wertevermittlung |
Teildisziplin | Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0933-9922; 0942-9581; 1430-5399; 1611-406x; 09339922; 09429581; 14305399; 1611406x |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die Klagen über die zunehmende Gewaltbereitschaft der Jugendlichen, über die Verweigerung der Verbindlichkeit gegenüber ethischen Normen, über den Zerfall der Werte sind längst alltäglich geworden. In politischen, journalistischen oder wissenschaftlichen Diskursen wird die Befürchtung artikuliert, dass moralisches Bewusstsein und Verantwortungsbereitschaft mit den Möglichkeiten von Technik und Machbarkeit nicht Schritt gehalten hätten. Deshalb wird die Forderung nach Ethik in Unterricht und Schule, nach Werterziehung immer lauter. Bleibt nur die Frage, wie man denn Haltung vermitteln soll, ob „Tugenden" überhaupt lehrbar sind, ob die Pädagogik, insbesondere in der Organisation von Schule damit nicht maßlos überfordert ist, ob das Lehren von Ethik zu sittlicher Praxis führt, ob Erziehung überhaupt mit Unterricht so verbunden werden kann, dass das eine nicht durch das andere verfälscht wird. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | PÄD-Forum: unterrichten erziehen Jahr: 2009 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 20.05.2011 |
Quellenangabe | Heitger, Marian: Tugend ist nicht lehrbar! - In: PÄD-Forum: unterrichten erziehen 37/28 (2009) 2, S. 52-55 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-31745 - DOI: 10.25656/01:3174 |