Detailanzeige
Titel |
Grundlagen eines ordnenden Verstehens. Im Bildungsgang der Sekundarstufe I |
---|---|
Autor | Fees, Konrad |
Originalveröffentlichung | PÄD-Forum: unterrichten erziehen 37/28 (2009) 2, S. 62-64 |
Dokument | Volltext (5.271 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Sekundarstufe I; Unterricht; Norm; Wertevermittlung; Wertorientierung; Bewertung |
Teildisziplin | Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0933-9922; 0942-9581; 1430-5399; 1611-406x; 09339922; 09429581; 14305399; 1611406x |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Bei den Bezeichnungen „Wert/Werten", „werten" oder auch „bewerten" handelt es sich um Elemente eines Begriffsfeldes, die auf sehr komplizierte Weise miteinander verbunden sind. Denn „Werte" liegen nicht einfach vor, sondern sind das Ergebnis von Wertungsakten. Was einzelne Personen, Gruppierungen von Personen oder ganze Kulturkreise wertschätzen, sind Werte, wenn auch Werte ganz unterschiedlicher Art. Im Folgenden soll der Akzent weniger auf die Werte selbst, als auf das Be-Werten gesetzt werden. Denn Werte bilden sich in langwierigen individuellen oder auch kulturellen Entwicklungen erst allmählich heraus, die Aktivität „Be-Werten" hingegen kann und sollte in jedem Unterricht stattfinden. Vor allem baut sich der einzelne Mensch kognitionspsychologisch über Ketten von Wertungsakten sein individuelles Wertgefüge auf. Mit der Geburt setzt die Aktivität des Menschen ein, zunächst nur die sinnlich zugängliche Umgebung und schließlich immer entfernter bzw. abstrakter werdende Umwelten zu ordnen und zu strukturieren. Im Folgenden soll im Durchgang durch den Bildungsgang der Sekundarstufe I an einigen Beispielen aufgezeigt werden, wie der Unterricht so angelegt werden kann bzw. sollte, dass die Schüler die Möglichkeit erhalten, zumindest in unterrichtlichen Zusammenhängen zu Verknüpfungen, zu Strukturen, zur Ordnung zu gelangen. Die wesentlich zu leistende Operation stellt hier jeweils einen Wertungsakt dar: bewerten, entscheiden, welche der jeweiligen Elemente in den verschiedenen Zusammenhängen auszuwählen und zu verknüpfen sind. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | PÄD-Forum: unterrichten erziehen Jahr: 2009 |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 20.05.2011 |
Quellenangabe | Fees, Konrad: Grundlagen eines ordnenden Verstehens. Im Bildungsgang der Sekundarstufe I - In: PÄD-Forum: unterrichten erziehen 37/28 (2009) 2, S. 62-64 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-31761 - DOI: 10.25656/01:3176 |