Detailanzeige
Titel |
Nachdenken über pädagogische Kultur. Für Andreas Flitner |
---|---|
Autor |
Fauser, Peter ![]() |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 81 (1989) 1, S. 5-25 ![]() |
Dokument | Volltext (1.284 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungstheorie; Erziehung; Gesellschaft; Schule; Institution; Kulturbegriff; Schulkultur; Schulstruktur; Schulreform; Schulalltag; Unterricht; Außerunterrichtliche Aktivität; Pädagogisches Handeln |
Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1989 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Wenn heute von "pädagogischer Kultur" die Rede ist, so entsteht sofort der Verdacht, in einem solchen Begriff zeige sich erneut die alte reformpädagogische Neigung, "innere" von "äußerer" Schulreform zu trennen und das erziehungswissenschaftliche Nachdenken über Schule auf das "eigentlich Pädagogische", auf das "Schulleben", das "Schulklima" zu beschränken. Dieser Aufsatz möchte gerade das Gegenteil erreichen. Er betont den Zusammenhang von Schulkultur und Schulstruktur, bezieht den Kulturbegriff auf die Schule als gesellschaftliche Institution und arbeitet detailliert heraus, daß erst in einem derart umfassenden Verständnis die einzelnen Funktionen und Aspekte von Schule ihren Sinn gewinnen. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 1989 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 22.11.2024 |
Quellenangabe | Fauser, Peter: Nachdenken über pädagogische Kultur. Für Andreas Flitner - In: Die Deutsche Schule 81 (1989) 1, S. 5-25 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-319663 - DOI: 10.25656/01:31966 |