Detailanzeige
Titel |
Differenzierung und gemeinsames Lernen. Wie Schüler und Lehrer eine differenzierte Einstellung zum Lernen gewinnen |
---|---|
Autor | Weiland, Dieter |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 81 (1989) 3, S. 297-306 ![]() |
Dokument | Volltext (697 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Schule; Gesamtschule; Team-Kleingruppen-Modell; Differenzierung; Maßnahme; Lernbedingungen; Lehrer; Schüler; Interaktion; Deutschunterricht; Beispiel |
Teildisziplin | Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1989 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Wer für alle Schülerinnen und Schüler die jeweils besten Lernbedingungen schaffen will, kann dies nicht allein aus der Perspektive des Lehrenden tun. Die persönlichen Lernstile sind durch intensive Interaktionen zwischen Lehrenden und Lernenden erst und immer wieder neu zu finden. Der Beitrag zeigt, wie dies unter den Bedingungen einer "TKM-Schule" möglich ist. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 1989 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 03.12.2024 |
Quellenangabe | Weiland, Dieter: Differenzierung und gemeinsames Lernen. Wie Schüler und Lehrer eine differenzierte Einstellung zum Lernen gewinnen - In: Die Deutsche Schule 81 (1989) 3, S. 297-306 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-319878 - DOI: 10.25656/01:31987 |