Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-320700
DOI: 10.25656/01:32070
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-320700
DOI: 10.25656/01:32070
Titel |
Schule-Eltern-Kommunikation als Haltungsfrage. Projekt Inklusive Schule-Eltern-Kommunikation in der Migrationsgesellschaft (isekim) |
---|---|
Autoren |
Karakaşoğlu, Yasemin ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Bremen : Universität Bremen, Fachbereich 12 2024, 5 S. |
Dokument | Volltext (3.018 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Eltern; Kommunikation; Eltern-Schule-Beziehung; Migration; Projekt; Deutschland |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Schulpädagogik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | Für eine gelingende Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern ist Kommunikation unerlässlich. In dieser Kommunikation sind Schulen dazu aufgefordert, die vielfältigen Bedürfnisse und Voraussetzungen von Eltern in der Migrationsgesellschaft zu berücksichtigen. Wie dies gelingen kann, stellt sich eher als eine Haltungs- und nicht als Methodenfrage heraus. Zentral sind z.B. frühzeitige und proaktive Kontakte zum Aufbau von gegenseitigem Verständnis, die Anerkennung der Orientierungs- und Informationsfunktion von Schule sowie die Kooperation mit Schlüsselpersonen und -organisationen auch aus migrantischen Communities. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 20.12.2024 |
Quellenangabe | Karakaşoğlu, Yasemin; Vogel, Dita: Schule-Eltern-Kommunikation als Haltungsfrage. Projekt Inklusive Schule-Eltern-Kommunikation in der Migrationsgesellschaft (isekim). Bremen : Universität Bremen, Fachbereich 12 2024, 5 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-320700 - DOI: 10.25656/01:32070 |