Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-324425
DOI: 10.25656/01:32442; 10.31244/zep.2024.02.04
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-324425
DOI: 10.25656/01:32442; 10.31244/zep.2024.02.04
Titel |
Voneinander und miteinander lernen. Perspektiven tansanischer Lehrkräfte auf Nord-Süd-Schulpartnerschaften |
---|---|
Autor |
Ohlig, Louise ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 47 (2024) 2, S. 20-27 ![]() |
Dokument | Volltext (265 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Schule; Schulleitung; Schüler; Lehrpersonal; Partnerschaft; Begegnung; Globaler Süden; Nord-Süd-Dialog; Globales Lernen; Demokratische Bildung; Politische Bildung; Gegenseitigkeit; Forschung; Qualitative Forschung; Fragebogenerhebung; Empirische Untersuchung; Deutschland; Tansania |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1434-4688; 14344688 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die vorliegende explorative quantitative Studie adressiert die Forschungslücke hinsichtlich der Perspektiven des Globalen Südens auf Nord-Süd-Schulpartnerschaften. Konkret beschäftigt sich dieser Beitrag mit den Erwartungen von tansanischen Schulleitungen und Lehrkräften an das Von und Miteinanderlernen in Nord-Süd-Schulpartnerschaften, welche mittels Fragebögen erhoben wurden. Damit knüpft dieser Beitrag theoretisch an Diskurse zum Globalen Lernen an. Es zeigt sich zum einen, dass die Befragten den Nord-Süd-Dialog zu bestimmten Themen als besonders gewinnbringend für die eigenen Schüler/innen bzw. die der deutschen Partnerschule ansehen und zum anderen sie gerade im Bereich der politischen Bildung ein großes Potenzial für gegenseitiges Lernen verorten. Die Ergebnisse werden dann im Hinblick auf die Möglichkeiten und Voraussetzungen, trotz der unterschiedlichen Kontextbedingungen demokratische Bildung in und durch Nord-Süd-Schulpartnerschaften zu fördern, diskutiert. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | This exploratory quantitative study addresses the research gap regarding the Global South's perspectives on North-South school partnerships. Specifically, this article focuses on the expectations of Tanzanian school principals and teachers regarding learning from and with each other in North-South school partnerships, which where explored through questionnaires. In doing so, the article is theoretically linked to global learning discourses. The study shows that the respondents identified certain subject areas in which one side can learn more from the other, while they also see great potential for mutual learning, particularly in the area of civic education. The results are then discussed with regard to the possibilities and preconditions for promoting democratic education in and through North-South school partnerships despite the different contextual conditions. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik Jahr: 2024 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 12.02.2025 |
Quellenangabe | Ohlig, Louise: Voneinander und miteinander lernen. Perspektiven tansanischer Lehrkräfte auf Nord-Süd-Schulpartnerschaften - In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 47 (2024) 2, S. 20-27 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-324425 - DOI: 10.25656/01:32442; 10.31244/zep.2024.02.04 |