Detailanzeige
Titel |
Problemhaft lehren und lernen. Eine immer wieder neue Aufgabe |
---|---|
Autor |
Fuhrmann, Elisabeth ![]() |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 83 (1991) 3, S. 296-307 ![]() |
Dokument | Volltext (2.216 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Schüler; Lernen; Lernmotivation; Selbstständiges Lernen; Lehrer; Professionalisierung; Unterrichtsgestaltung; Methode; Training |
Teildisziplin | Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1991 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die Schülerinnen und Schüler zu selbständigem Lernen, zu kreativer Arbeit, schöpferischem Tun etc. anzuregen, galt in der DDR offiziell immer als Ziel pädagogischer Arbeit. Nach der Wende ist dies wichtiger denn je geworden. Aberder gute Wille allein reicht nicht aus. "Lehrplangerecht" zu unterrichten - das ist den Lehrerinnen und Lehrern offenbar so sehr zur Gewohnheit geworden, daß sie es erst lernen müssen, den Lernenden z. B. das Recht auf Irrtum zuzugestehen . . . Ein kollegiales Trainingsprogramm kann helfen, alte Gewohnheiten zu problematisieren und die eigene Professionalisierung voranzutreiben. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 1991 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 14.03.2025 |
Quellenangabe | Fuhrmann, Elisabeth: Problemhaft lehren und lernen. Eine immer wieder neue Aufgabe - In: Die Deutsche Schule 83 (1991) 3, S. 296-307 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-324651 - DOI: 10.25656/01:32465 |