Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-325301
DOI: 10.25656/01:32530; 10.35468/6147-24
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-325301
DOI: 10.25656/01:32530; 10.35468/6147-24
Titel |
Vielperspektivität in Lernwerkstätten – "Zur Sache" (reloaded) |
---|---|
Autoren |
Fischer, Marie ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Longhino, Daniela [Hrsg.]; Frauscher, Eva [Hrsg.]; Imp, Christina [Hrsg.]; Stöckl, Claudia [Hrsg.]: Vernetzung in Hochschullernwerkstätten – einen Schritt weiter gehen. Bedingung, Mehrwert und Herausforderung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 341-355. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) |
Dokument | Volltext (180 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Hochschule; Lernwerkstatt; Multiperspektivität; Schülerlabor; Vergleich; Konzept; Fachlichkeit |
Teildisziplin | Schulpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6147-2; 978-3-7815-2687-7; 9783781561472; 9783781526877 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Dieser Beitrag verfolgt das Ziel, durch einen konzeptionellen Vergleich mit Schülerlaboren eine Spezifizierung der fachlichen Ausrichtung und Zielsetzung von Lernwerkstätten vorzunehmen und dabei v. a. das Potenzial von Lernwerkstätten für vielperspektivische Ansätze zu diskutieren. Während Schülerlabore primär lehrorientiert Inhalte und Methoden einzelner MINT-Fächer vermitteln, setzen Lernwerkstätten stärker auf eine Sachorientierung, bei der lern- oder subjektorientiert an Phänomenen aus der Lebenswelt der Lernenden angesetzt und von den Interessen und Vorerfahrungen der Lernenden ausgegangen wird. Dabei lösen Lernwerkstätten sich von der einzelfachlichen Verortung, die Schülerlabore adressieren. Um hier weder einer inhaltlich-fachlichen Beliebigkeit noch einer diffusen „Ganzheitlichkeit“ zu verfallen, wird vorgeschlagen, den Fokus in Lernwerkstätten deutlicher auf eine vielperspektivische Auseinandersetzung mit Phänomen zu legen. Die Perspektive der Lernenden könnte so auch mit verschiedenen fachlichen, ästhetischen u. a. Perspektiven in Verbindung gebracht werden. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Vernetzung in Hochschullernwerkstätten – einen Schritt weiter gehen. Bedingung, Mehrwert und Herausforderung |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 18.02.2025 |
Quellenangabe | Fischer, Marie; Kihm, Pascal; Peschel, Markus: Vielperspektivität in Lernwerkstätten – "Zur Sache" (reloaded) - In: Longhino, Daniela [Hrsg.]; Frauscher, Eva [Hrsg.]; Imp, Christina [Hrsg.]; Stöckl, Claudia [Hrsg.]: Vernetzung in Hochschullernwerkstätten – einen Schritt weiter gehen. Bedingung, Mehrwert und Herausforderung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 341-355. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-325301 - DOI: 10.25656/01:32530; 10.35468/6147-24 |