Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-325954
DOI: 10.25656/01:32595; 10.31244/dds.2024.04.04
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-325954
DOI: 10.25656/01:32595; 10.31244/dds.2024.04.04
Originaltitel |
Schulleitung werden ist nicht schwer, Schulleitung bleiben umso mehr? Belastungen und Ressourcen von Schulleitungen in Deutschland und Österreich |
---|---|
Paralleltitel | Becoming a principal isn't difficult, but staying one is even more so? Demands and resources of school principals in Germany and Austria |
Autoren |
Groß Ophoff, Jana ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 116 (2024) 4, S. 366-378 ![]() |
Dokument | Volltext (411 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Schule; Schulleitung; Gesundheit; Belastung; Beanspruchung; Schulleiter; Engagement; Stress; Ressource; Deutschland; Österreich |
Teildisziplin | Schulpädagogik Berufs- und Wirtschaftspädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 2699-5379; 00120731; 26995379 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Schulleitungen bewegen sich zwischen Autonomie und Rechenschaftslegung, zwischen Administration und Innovation. Damit verbundene Anforderungen, aber auch Ressourcen wurden im Schulleitungsmonitor Deutschland und Österreich untersucht. Die Job-Demands-Resources-Theorie diente als Rahmen für die Durchführung einer Strukturgleichungsmodellierung: Eine geringe Entscheidungsautonomie scheint als belastend erlebt zu werden, während Selbstwirksamkeit eine wichtige Ressource darstellt. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | School principals oscillate between autonomy and accountability, between administration and innovation. The associated demands and resources were examined in the School Leader Monitor Germany and Austria. The Job Demands-Resources Theory served as a framework for conducting a structural equation modeling analysis: Low autonomy in decision-making appears to be experienced as demanding, while self-efficacy is an important resource. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 2024 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 19.02.2025 |
Quellenangabe | Groß Ophoff, Jana; Pfurtscheller, Jonas: Schulleitung werden ist nicht schwer, Schulleitung bleiben umso mehr? Belastungen und Ressourcen von Schulleitungen in Deutschland und Österreich - In: Die Deutsche Schule 116 (2024) 4, S. 366-378 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-325954 - DOI: 10.25656/01:32595; 10.31244/dds.2024.04.04 |