Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Pädagogische Professionalität durch selbstreflexive Methoden in der Online-Lehre
ParalleltitelEducational professionalism through self-reflective methods in online teaching
Autoren
OriginalveröffentlichungMagazin erwachsenenbildung.at (2025) 54, S. 98-107 ZDB
Dokument  (491 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN1993-6818; 2076-2879; 19936818; 20762879
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Das Kerncurriculum der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) fordert von der Erwachsenenbildung die kritische Reflexion gesellschaftlicher Transformation. Eine Voraussetzung dafür ist nach Einschätzung der Autor*innen eine hohe Selbstreflexionskompetenz von Pädagog*innen in Bezug auf ihr professionelles Handeln. Eine kritische pädagogische Praxis beinhaltet das Hinterfragen eigener Routinen, Haltungen und Denkmuster und trägt damit zur pädagogischen Professionalität bei. Praxisbeispiele aus der universitären Weiterbildung zeigen, wie Selbstreflexionskompetenzen bei Studierenden gefördert werden können. Didaktisch regen die Autor*innen beispielsweise den Einsatz des GRETA-Kompetenzmodells zur Standortbestimmung von Stärken, Schwächen, Potenzialen und Entwicklungsmöglichkeiten an. Als geeignete Methoden für die Online-Lehre stellen sie das Werte- und Entwicklungsquadrat nach Schulz von Thun sowie das Riemann-Thomann-Kreuz ausführlich vor. Diese theoretischen Modelle helfen Lernenden in pädagogischen Handlungsfeldern, zukünftige Spannungsfelder wie Kontrolle und Vertrauen im Bildungsmanagement zu bearbeiten oder Konfliktsituationen in Gruppen zu analysieren. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):The core curriculum of the German Educational Resource Association (GERA) requires adult education to critically reflect on societal transformation. According to the authors, this means educators must possess great self-reflection competence with regard to their professional activities. Critical educational practice includes a questioning of one‘s own routines, attitudes and thought patterns and thus contributes to educational professionalism. Examples from university continuing education indicate how to promote students‘ self-reflection competence. With regard to didactics, the authors propose using the GRETA competence model for a status quo evaluation of strengths, weaknesses, potentials and development opportunities. They provide a thorough introduction to Schulz von Thun‘s square of values and development and the Riemann-Thomann model as suitable methods for online teaching. These theoretical models help learners in educational fields to deal with future areas of conflict such as control and trust in educational management or to analyze conflict situations in groups. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am19.03.2025
QuellenangabeBuschle, Christina; Heßdörfer, Florian; Krämer, Svenja; Thier, Karin: Pädagogische Professionalität durch selbstreflexive Methoden in der Online-Lehre - In: Magazin erwachsenenbildung.at (2025) 54, S. 98-107 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-327997 - DOI: 10.25656/01:32799
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen