Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-329214
DOI: 10.25656/01:32921; 10.36950/bzl.42.3.2024.10383
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-329214
DOI: 10.25656/01:32921; 10.36950/bzl.42.3.2024.10383
Originaltitel |
Mathematikdidaktische Kompetenzen von Praxislehrpersonen und Primarstudierenden im Vergleich |
---|---|
Paralleltitel | Comparison of mathematics-specific skills of practice teachers and primary-school student teachers |
Autoren |
Brunner, Esther ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 42 (2024) 3, S. 372-387 ![]() |
veraltete Version von: | Mathematikdidaktische Kompetenzen von Praxislehrpersonen und Primarstudierenden im Vergleich |
Dokument | Dieses Dokument ist vorübergehend nicht verfügbar. |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Schulpraktikum; Lehrerausbildung; Fachdidaktik; Mathematik; Kompetenz; Praxis; Unterricht |
Teildisziplin | Schulpädagogik Erwachsenenbildung / Weiterbildung |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2296-9632; 22969632 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die Praxisausbildung von Primarlehrpersonen erfolgt während rund eines Viertels des Studiums im Praxisfeld bei erfahrenen Lehrpersonen, die als Praxislehrperson eine Ausbildungsfunktion übernehmen. Qualifiziert werden Praxislehrpersonen durch ihre eigene Unterrichtserfahrung sowie durch gezielte Weiterbildungen, die oft auf generische Aspekte von Unterricht sowie auf die Mentoringfunktion fokussieren. Studierende realisieren im Praktikum aber auch Fachunterricht und benötigen dafür fachdidaktische Kompetenzen. Es stellt sich daher die Frage, inwiefern Praxislehrpersonen auch als fachdidaktische Expertinnen und fachdidaktische Experten betrachtet werden können. Dies wird am Beispiel mathematikdidaktischer Kompetenzen untersucht. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The practical training of primary-school teachers takes place during about a quarter of their studies in the practical field with experienced teachers who act in an educational function as practicum teachers. They are qualified through their own teaching experience as well as through targeted continuing education courses that often focus on generic aspects of teaching and the mentoring function. Student teachers also teach subject-specific lessons during their practicum, however, and thus need subject-specific skills. This raises the question as to the extent to which practicum teachers can also be regarded as subject-specific experts. This question is examined by means of the example of skills that relate to pedagogical content knowledge in mathematics. (DIPF/Orig.) |
Verlags-URL | https://bzl-online.ch/de/ |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung Jahr: 2024 |
Statistik | ![]() |
Eintrag erfolgte am | 16.04.2025 |
Quellenangabe | Brunner, Esther; Stankovic, Sanja; Kreis, Annelies; Galle, Marco; Hiebler, Sonja: Mathematikdidaktische Kompetenzen von Praxislehrpersonen und Primarstudierenden im Vergleich - In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 42 (2024) 3, S. 372-387 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-329214 - DOI: 10.25656/01:32921; 10.36950/bzl.42.3.2024.10383 |