Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Elternbeiträge in der Kindertagesbetreuung. DJI-Kinderbetreuungsreport 2024. Studie 4 von 6
Autoren
OriginalveröffentlichungMünchen : Deutsches Jugendinstitut e.V. 2025, 43 S.
Dokument  (1.494 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISBN978-3-86379-566-5; 9783863795665
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Der vorliegende Report ergänzt die Publikationen um aktualisierte Befunde zu Elternbeiträgen für die Kindertagesbetreuung in zweifacher Hinsicht: Erstens werden für das Jahr 2023 aktuelle Zahlen zur Höhe der Elternbeiträge, zur finanziellen Belastung sowie zur subjektiven elterlichen Einschätzung im Hinblick auf Kosten für die Kindertagesbetreuung berichtet. Dabei werden bundeslandspezifische Unterschiede und die familiäre finanzielle Situation berücksichtigt. Der vorliegende Band liefert somit eine Fortschreibung bereits vorhandener Befunde der vorherigen Jahre. Zweitens liegt der Fokus auf dem Bericht von Veränderungen in den Elternbeiträgen für Kindertagesbetreuung seit Beginn des KiQuTG [KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetz] bis zum Jahr 2023. Ziel dieses Reports ist es somit, einen aktuellen Überblick über Stand und Entwicklung elterlicher finanzieller Beiträge bzw. Belastungen von 2019 bis 2023 im Hinblick auf die Teilnahme an FBBE [Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung] in Deutschland zu liefern. Der Report gliedert sich wie folgt: Nach einer kurzen Zusammenfassung der zentralen Befunde werden Unterschiede in bundeslandspezifischen Regelungen zur Gestaltung von Elternbeiträgen dargestellt. Damit soll die große Variation zwischen den Ländern in Deutschland sowie deren Bedeutung für die tatsächliche Höhe der Elternbeiträge verdeutlicht werden. Anschließend wird die in den Ländern erhobene durchschnittliche Höhe der Elternbeiträge für Kindertagesbetreuung berichtet. Da in vorherigen Berichten gezeigt wurde, dass die finanzielle Belastung u.a. in Abhängigkeit vom Familieneinkommen ungleich verteilt ist, erfolgt auch in diesem Report eine Untersuchung von Ungleichheiten in der finanziellen Belastung von Eltern. Abschließend werden subjektive Faktoren der elterlichen Einschätzung zu den für die Kindertagesbetreuung gezahlten Beiträgen in den Fokus genommen. Hierfür werden die elterliche Zufriedenheit sowie die wahrgenommene Wichtigkeit der Kosten gemeinsam mit der Einschätzung, inwiefern Kosten ein Hinderungsgrund für die Entscheidung zur Teilhabe an FBBE sind, berücksichtigt. (DIPF/Orig.)
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am22.04.2025
QuellenangabeHaller, Teresa; Maron, Julian; Preuß, Melina; Kuger, Susanne: Elternbeiträge in der Kindertagesbetreuung. DJI-Kinderbetreuungsreport 2024. Studie 4 von 6. München : Deutsches Jugendinstitut e.V. 2025, 43 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-330159 - DOI: 10.25656/01:33015; 10.36189/DJI20258
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen