Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Deuten und deuten lassen. Subjektpositionen des Interpretierens als Wissens- und Lehrpraxis literaturwissenschaftlicher Seminare
ParalleltitelInterpreting and being interpreted. Subject positions of interpreting as a knowledge and teaching practice of literary studies seminars
Autoren
OriginalveröffentlichungZeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 12 (2023) 12, S. 104-119 ZDB
Dokument  (373 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISBN978-3-8474-2706-3; 9783847427063
ISSN2191-3560; 2195-2671; 21913560; 21952671
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Der Beitrag untersucht explorativ das Adressierungsgeschehen in einem literaturwissenschaftlichen Seminar. Es zeigt sich, wie im Zusammenspiel der fachlichen Wissenspraxis des Interpretierens sowie der universitären Lehrpraxis des Seminars spezifische Subjektpositionen sowohl für die Studierenden als auch für den Dozierenden erzeugt werden. Während aus literaturdidaktischer Perspektive vor allem sichtbar wird, wie das Seminar das Einüben einer ästhetischen Haltung gegenüber dem Werk ermöglicht, wird aus Sicht einer rekonstruktiven Unterrichtsforschung eine spezifisch seminaristische Asymmetrie im Subjektverhältnis zwischen Studierenden und Dozierendem deutlich. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):The article presents an explorative study of the ways in which students and lecturers are addressed in a literary studies university seminar. It shows how specific subject positions emerge for both the students and the lecturer through the interplay of the disciplinary knowledge practice of literary interpretation and the teaching practice of the university seminar. While from the perspective of research on literature teaching it becomes especially visible how the seminar enables and establishes an aesthetic attitude towards the work, from the perspective of research on the sociologocial aspects of teaching processes a specific seminaristic asymmterie in the subject relationship between student and lecturer gains significance. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am22.04.2025
QuellenangabeKönig, Hannes; Lehndorf, Helen: Deuten und deuten lassen. Subjektpositionen des Interpretierens als Wissens- und Lehrpraxis literaturwissenschaftlicher Seminare - In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 12 (2023) 12, S. 104-119 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-330362 - DOI: 10.25656/01:33036; 10.3224/zisu.v12i1.06
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen