Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332083
DOI: 10.25656/01:33208; 10.3224/paek.v35i1.05
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332083
DOI: 10.25656/01:33208; 10.3224/paek.v35i1.05
| Titel |
Das "Padagogy Wheel" - die Neuerfindung des Rades für die Pädagogik |
|---|---|
| Autoren |
Dammer, Karl-Heinz |
| Originalveröffentlichung | Pädagogische Korrespondenz 35 (2022) 65, S. 77-97 |
| Dokument | Volltext (1.936 KB) |
| Lizenz des Dokumentes |
|
| Schlagwörter (Deutsch) | Digitale Medien; Lehr-Lern-Prozess; Didaktik; Metapher |
| Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft Medienpädagogik |
| Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
| ISSN | 0933-6389; 2196-1425; 09336389; 21961425 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2022 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Abstract (Deutsch): | Die beiden Autoren widmen sich der kritischen Analyse eines neuen Modells der Pädagogik - dem "Padagogy Wheel" (sic!). Sie stellen diese Neuerfindung in den historischen Zusammenhang. So arbeitete bereits Comenius mit Metaphern für die Darstellung der Didaktik. Er nutzte hierfür das Uhrwerks und die Buchdruckmaschine. Allerdings verschwindet - so die Autoren - das didaktische Kernproblem, die Vermittlung, "im Bermudadreieck zwischen Lehrer, Lerner und Gegenstand" und führt letztendlich zu einer technisch induzierten Phantasie mechanischen Gelingens. Die Digitalisierung scheint nun ebenfalls neue Lernmöglichkeiten und Erfolgsversprechen hervorzubringen. Wie weit sie gehen und inwieweit sie erfüllt werden, wird im Artikel am Beispiel des „Padagogy Wheels“ und des SAMR-Modells (Substitution, Augmentation, Modification, Redefinition-Modell) untersucht. (DIPF/Orig.) |
| weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Pädagogische Korrespondenz Jahr: 2022 |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Eintrag erfolgte am | 25.11.2025 |
| Quellenangabe | Dammer, Karl-Heinz; Vetter, Norbert R.: Das "Padagogy Wheel" - die Neuerfindung des Rades für die Pädagogik - In: Pädagogische Korrespondenz 35 (2022) 65, S. 77-97 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332083 - DOI: 10.25656/01:33208; 10.3224/paek.v35i1.05 |