Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332184
DOI: 10.25656/01:33218; 10.35468/6167-05
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332184
DOI: 10.25656/01:33218; 10.35468/6167-05
Originaltitel |
Large-Scale Assessments und Forschung zu schulischer Integration |
---|---|
Paralleltitel | Large-scale assessments and research on school integration |
Autor |
Erzinger, Andrea B. ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Wicki, Monika T. [Hrsg.]; Törmänen, Minna R. K. [Hrsg.]: Bildung für alle stärken. Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 84-93 |
Dokument | Volltext (165 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Schule; Integration; Vergleich; Bildungssystem; Forschung; Leistungsmessung; Leistungsfähigkeit |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6167-0; 978-3-7815-2707-2; 9783781561670; 9783781527072 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Als Large-Scale Assessments (LSA) angelegte Bildungsvergleichsstudien erlauben Aussagen auf der Ebene von Bildungssystemen. Dabei wird die Datengrundlage für Überlegungen zur deren Optimierung (Monitoring) sowie für die Einordnung der Ergebnisse in einen grösseren Kontext (Benchmarking) generiert. Die Einhaltung diverser Standards schafft die Voraussetzungen dafür, dass LSA valide und reliable Daten liefern. In der Folge generieren LSA einen Nutzen für Akteure aus der Bildungspolitik, aber auch die Chance auf detaillierte Beschreibungen und Analysen von Teilpopulationen, wie sie aus der Perspektive verschiedener Forschungsrichtungen gewünscht werden. Gerade im Rahmen der Forschung zu schulischer Integration stellen sich spezifische Herausforderungen für die Nutzung von LSA-Daten. Diese werden in diesem Beitrag aufgezeigt und eingeordnet, wobei auch Möglichkeiten diskutiert werden, wie diesen begegnet werden kann. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Large-scale assessments (LSA) in educational comparison studies enable statements at the level of education systems. They provide a data basis for considerations regarding their optimization (monitoring) and for contextualizing the results in a broader context (benchmarking). Adherence to various standards ensures that LSAs deliver valid and reliable data. Consequently, LSAs generate benefits for education policy actors and offer opportunities for detailed descriptions and analyses of subpopulations from the perspective of various research fields. In the context of research on inclusion, specific challenges arise for the use of LSA data. This article highlights and contextualizes these challenges while also presenting ways to address them. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Bildung für alle stärken. Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 27.05.2025 |
Quellenangabe | Erzinger, Andrea B.: Large-Scale Assessments und Forschung zu schulischer Integration - In: Wicki, Monika T. [Hrsg.]; Törmänen, Minna R. K. [Hrsg.]: Bildung für alle stärken. Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 84-93 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332184 - DOI: 10.25656/01:33218; 10.35468/6167-05 |