Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-opus-33234
DOI: 10.25656/01:3323
URN: urn:nbn:de:0111-opus-33234
DOI: 10.25656/01:3323
Titel |
Entwicklung eines Instrumentariums zur Diagnose berufsrelevanter Kompetenzen bei Schulabgängerinnen und -abgängern |
---|---|
Autoren | Stein, Margit; Stummbaum, Martin |
Originalveröffentlichung | 2010, 18 S. |
Dokument | Volltext (133 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Kompetenz; Diagnostik; Instrumentarium; Schulabgänger; Hauptschule; Realschule; Auszubildender; Berufliche Kompetenz; Leistungsfähigkeit; Leistungsmotivation; Soziale Kompetenz; Psychometrie; Modellprojekt; Empirische Untersuchung; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Berufs- und Wirtschaftspädagogik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Auf Basis des deseco-Kompetenz-Konzepts und einer Literaturanalyse zum Bereich berufsrelevanter Kompetenzen, wurde im Rahmen des Projekts ‚LAnf – Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern’ des BiBB ein Instrumentarium entwickelt, um berufsrelevante Kompetenzen bei Schulabgängerinnen und -abgängern zu erfassen. Aufbauend auf das Instrumentarium, das die Bereiche kognitive Leistungsfähigkeit, Leistungsmotivation, soziale Kompetenzen und Interessenausrichtung erfasst, können dann spezielle Maßnahmen zur Förderung von Schulabgängerinnen und -abgängern sowie Auszubildenden entwickelt werden. Im Modellversuch LAnf wurde ein Zusatzqualifikationsprogramm für besonders leistungsstarke Hauptschul- und Realschulabsolventinnen und -absolventen im gewerblich-technischen Bereich aufgelegt, die von ihren Ausbilderinnen und Ausbildern als besonders leistungsstark im Betrieb geschildert wurden … . Es zeigte sich, dass die von den betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbildern als leistungsbereit geschilderten Personen (n = 52) einer Referenzgruppe von durchschnittlich leistungsstarken Berufsschülerinnen und -schülern (n = 61) hinsichtlich der anschauungsgebundenen Intelligenz, der Leistungsmotivation, der sozialen Kompetenz und der Passung zwischen Interessensdimensionen und Anforderungen des Berufs signifikant überlegen waren. Das Ausbilderurteil kann also auch mit psychometrischer Methodik operationalisiert werden. (Autor) Der Beitrag entstand für den Sammelband Köck, Michael / Stein, Margit (Hg.): Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf. Voraussetzungen und Hilfestellungen, Bad Heilbrunn 2010, ISBN 978-3-7815-1748-6, konnte aus Platzmangel jedoch nicht in die Print-Publikation aufgenommen werden. |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 04.11.2010 |
Quellenangabe | Stein, Margit; Stummbaum, Martin: Entwicklung eines Instrumentariums zur Diagnose berufsrelevanter Kompetenzen bei Schulabgängerinnen und -abgängern. 2010, 18 S. - URN: urn:nbn:de:0111-opus-33234 - DOI: 10.25656/01:3323 |