Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332319
DOI: 10.25656/01:33231; 10.35468/6167-18
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332319
DOI: 10.25656/01:33231; 10.35468/6167-18
Titel |
Wirksame Didaktik – guter Unterricht |
---|---|
Autoren |
Wicki, Monika T. ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Wicki, Monika T. [Hrsg.]; Törmänen, Minna R. K. [Hrsg.]: Bildung für alle stärken. Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 248-262 |
Dokument | Volltext (300 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Inklusion; Schule; Didaktik; Unterricht; Klassenmanagement; Lernen; Partizipation; Soziales Lernen |
Teildisziplin | Schulpädagogik Sonderpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6167-0; 978-3-7815-2707-2; 9783781561670; 9783781527072 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Text untersucht die Grundlagen und Praktiken einer inklusiven Didaktik, die sowohl akademische Kompetenzen als auch soziale Partizipation und emotionales Wohlbefinden aller Schülerinnen und Schüler fördern soll. Es werden theoretische Konzepte wie die Allgemeinbildung nach Klafki und die psychologische Didaktik nach Aebli erörtert, wobei insbesondere die Bedeutung der Tiefenmerkmale des Unterrichts betont wird. Zudem wird das Konzept des Universal Design for Learning (UDL) vorgestellt, das auf die vielfältigen Bedürfnisse von Lernenden eingeht und flexible Zugänge zum Lernen bietet. Die praktische Umsetzung inklusiver Didaktik erfordert eine sorgfältige Situationsanalyse, personalisierte Lernziele und eine effektive Klassenführung, um Barrieren abzubauen und allen Lernenden den Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Dabei wird betont, dass der Erfolg inklusiven Unterrichts von der positiven Haltung und den Kompetenzen der Lehrpersonen abhängt. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The text examines the foundations and practices of inclusive didactics, aimed at promoting both academic skills and the social participation and emotional well-being of all students. Theoretical concepts such as general education according to Klafki and psychological didactics according to Aebli are discussed, with particular emphasis on the deep features of teaching. Additionally, the concept of Universal Design for Learning (UDL) is introduced, which addresses the diverse needs of learners and offers flexible approaches to learning. The practical implementation of inclusive didactics requires careful situational analysis, personalized learning objectives, and effective classroom management to remove barriers and ensure access to education for all learners. It is emphasized that the success of inclusive teaching depends on the positive attitude and competencies of the teachers. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Bildung für alle stärken. Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 27.05.2025 |
Quellenangabe | Wicki, Monika T.; Müller Bösch, Cornelia: Wirksame Didaktik – guter Unterricht - In: Wicki, Monika T. [Hrsg.]; Törmänen, Minna R. K. [Hrsg.]: Bildung für alle stärken. Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 248-262 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332319 - DOI: 10.25656/01:33231; 10.35468/6167-18 |