Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332487
DOI: 10.25656/01:33248; 10.3224/zehf.v6i1.05
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332487
DOI: 10.25656/01:33248; 10.3224/zehf.v6i1.05
Originaltitel |
Entwicklung und Validierung des Modularen Fragebogens zur Evaluation digitaler Lehr-Lern-Szenarien (MOFEDILLS) |
---|---|
Paralleltitel | Development and validation of the Modular Questionnaire for the Evaluation of Digital Teaching-Learning Scenarios (MOFEDILLS) |
Autoren |
Kärchner, Henrike ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für empirische Hochschulforschung : ZeHf 6 (2022) 1, S. 62-84 ![]() |
Dokument | Volltext (3.885 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Evaluation; Fragebogen; Eigenschaft; Psychometrie; Digitale Medien; Medieneinsatz; Lehre; Selbst gesteuertes Lernen; Lehrevaluation; Lehrveranstaltung; Virtuelle Lehre; Studienangebot; Studentische Bewertung; Hochschule; E-Learning; Entwicklung; Kriterium; Deutschland; Frankfurt am Main; Gießen; Hessen; Marburg |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2367-3044; 2367-3052; 23673044; 23673052 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Spätestens seit der Corona-Pandemie gehören digital gestützte Lehrveranstaltungen zum Alltag an deutschen Hochschulen. Im Zuge der Qualitätsentwicklung von Hochschullehre sollten Besonderheiten und Spezifika digitaler Lehre (z.B. räumliche Flexibilität) bei der Evaluation derartiger Lehrveranstaltungen angemessen berücksichtigt werden. Bisher verwendete Evaluationsinstrumente leisten dies nicht und bleiben zudem häufig einen Nachweis ihrer theoretischen Grundlage und psychometrischen Qualität schuldig. In der vorliegenden Studie werden daher die Entwicklung und psychometrischen Eigenschaften des eigens für digitale Lehr-Lernsettings konzipierten modularen Fragebogens MOFEDILLS vorgestellt. Evaluationsdaten aus vier hessischen Hochschulen (N = 1,604) stützen die angenommene faktorielle Stuktur und Messinvarianz sowie Objektivität, Reliabilität und Validität des neuen Instruments. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Ever since the Corona pandemic, digitally supported lectures have become part of everyday life at German universities. In the course of developing the quality of university teaching, the special features and specifics of digital teaching (e.g., room flexibility) should be adequately taken into account in the evaluation of such courses. Evaluation instruments used to date do not do this and also often fail to provide evidence of their theoretical basis and psychometric quality. This study therefore presents the development and psychometric properties of the modular questionnaire MOFEDILLS, which was designed specifically for digital teaching-learning settings. Evaluation data from four Hessian universities (N = 1,604) support the assumed factorial structure and measurement invariance as well as objectivity, reliability, and validity of the new instrument. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für empirische Hochschulforschung : ZeHf Jahr: 2022 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 02.07.2025 |
Quellenangabe | Kärchner, Henrike; Gehle, Maren; Schwinger, Malte: Entwicklung und Validierung des Modularen Fragebogens zur Evaluation digitaler Lehr-Lern-Szenarien (MOFEDILLS) - In: Zeitschrift für empirische Hochschulforschung : ZeHf 6 (2022) 1, S. 62-84 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332487 - DOI: 10.25656/01:33248; 10.3224/zehf.v6i1.05 |