Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332892
DOI: 10.25656/01:33289; 10.31244/9783830999973
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332892
DOI: 10.25656/01:33289; 10.31244/9783830999973
Titel |
#GesellschaftBilden im Digitalzeitalter. Perspektiven Sozialer Arbeit auf technologische Herausforderungen |
---|---|
Weitere Beteiligte | Späte, Julius [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Münster ; New York : Waxmann 2025, 229 S. |
Dokument | Volltext (12.043 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Soziale Arbeit; Digitalisierung; Sozialpädagogik; Gesellschaft; Bildung; Technologische Entwicklung; Digitale Medien; Soziale Software; Ungleichheit; Streetwork; Künstliche Intelligenz; Soziales Problem; Sozialarbeiter; Heimerziehung; Bürgerschaftliches Engagement; Organisationsentwicklung; Kindeswohl; Gefährdung; Risiko; Psychosoziale Beratung; Online; Psychische Belastung; Kindertagesstätte; Elementarbereich; Frühpädagogik; Online-Kommunikation; Sexuelle Gewalt; Prävention; Feminismus; Mediatisierung |
Teildisziplin | Sozialpädagogik Medienpädagogik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8309-9997-3; 978-3-8309-4997-8; 9783830999973; 9783830949978 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Bemerkung | Falsche DOI im Impressum: 10.31244/978383099973 |
Abstract (Deutsch): | Das Digitalzeitalter fordert die Soziale Arbeit heraus, nicht nur bestehende Probleme zu adressieren, sondern aktiv an der #GesellschaftsBildung teilzunehmen. Im Rahmen dieser Entwicklungen vereint der Sammelband 15 Beiträge aus der Forschung und Praxis Sozialer Arbeit, die Einflüsse technologischer Entwicklungen auf die Profession und das soziale Handeln in den Blick nehmen. Neben dem konkreten Einsatz digitaler Werkzeuge steht vor allem die aktive Gestaltung digitaler Räume und die professionelle Begleitung gesellschaftlicher Entwicklungen im Fokus. Von der Bildung kritischer Reflexion bis zur Frage, wie digitale Werkzeuge die sozialen Strukturen von morgen prägen, werden vielfältige Einblicke geboten, wie Soziale Arbeit ihre Rolle als Bildnerin gesellschaftlicher Prozesse im digitalen Wandel ausfüllen kann. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 24.06.2025 |
Quellenangabe | Späte, Julius [Hrsg.]; Stix, Daniela Cornelia [Hrsg.]; Endter, Cordula [Hrsg.]; Krauskopf, Karsten [Hrsg.]: #GesellschaftBilden im Digitalzeitalter. Perspektiven Sozialer Arbeit auf technologische Herausforderungen. Münster ; New York : Waxmann 2025, 229 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332892 - DOI: 10.25656/01:33289; 10.31244/9783830999973 |