Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-333657
DOI: 10.25656/01:33365; 10.30819/4377
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-333657
DOI: 10.25656/01:33365; 10.30819/4377
Titel |
Science education. Empirie, Kulturen und Mechanismen der Didaktik der Naturwissenschaften |
---|---|
Autor |
Bohlmann, Markus ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Berlin : Logos Verlag 2016, XX, 382 S. - (Studien zum Physik- und Chemielernen; 211) - (Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2014) |
Dokument | Volltext (6.070 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungstheorie; Pädagogik; Pädagogisches Handeln; Bildungsforschung; Grundlagenforschung; Vergleichende Bildungsforschung; Begriff; Anthropologie; Lehr-Lern-Forschung; Lerntheorie; Didaktik; Fachdidaktik; Diskursanalyse; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Wissenschaftsgeschichte; Wissenschaftstheorie; Definition; Wissenschaftsdisziplin; Prange, Klaus; Internationaler Vergleich; Empirische Forschung; Systematic Review; Deutschland; USA |
Teildisziplin | Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer Bildungs- und Erziehungsphilosophie |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8325-4377-8; 9783832543778 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat Qualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitationsschrift) |
Abstract (Deutsch): | Diese Studie bietet eine systematische Zusammenfassung der empirischen Forschungen in der Science Education, der internationalen Didaktik der Naturwissenschaften. Dieses Forschungsfeld hat seit einiger Zeit einen großen Einfluss auf die deutschen Fachdidaktiken und auf das Verständnis von Didaktik generell. Das gesamte Feld der Science Education wird methodisch durchsucht, geordnet und analysiert. Für Didaktiker an Universitäten, Lehrer an Schulen und Schüler, die ihr eigenes Lernen strukturieren möchten, entsteht so ein umfassender Überblick. Diese Orientierung im Feld ermöglicht es auch, die deutschen Didaktiken kritisch einzuschätzen und in ihren Entwicklungen zu diskutieren. Im Einzelnen werden untersucht: (1) die großen übergreifenden Kulturen und pädagogischen Trends (Inklusion, Assessments, Professionsentwicklung), (2) die verschiedenen Arten, Didaktik als Wissenschaft zu betreiben (Begründen, Beschreiben, Erklären, Beweisen), (3) die Forschungsprogramme der Science Education (Conceptual Change, Model-Based Reasoning, Scientific Literacy, Attitudes and Interests, Learning Progressions, Science-Technology-Society, Socio-Scientific Issues, History and Philosophy of Science, Nature of Science). (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 23.07.2025 |
Quellenangabe | Bohlmann, Markus: Science education. Empirie, Kulturen und Mechanismen der Didaktik der Naturwissenschaften. Berlin : Logos Verlag 2016, XX, 382 S. - (Studien zum Physik- und Chemielernen; 211) - (Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2014) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-333657 - DOI: 10.25656/01:33365; 10.30819/4377 |