Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334096
DOI: 10.25656/01:33409; 10.30819/5183
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334096
DOI: 10.25656/01:33409; 10.30819/5183
Titel |
Sprachlicher Umgang mit Formeln von LehrerInnen im Physikunterricht am Beispiel des elektrischen Widerstandes in Klassenstufe 8 |
---|---|
Autor |
Kuske-Janßen, Wiebke Hinrike ![]() |
Originalveröffentlichung | Berlin : Logos Verlag 2020, x, 402 S. - (Studien zum Physik- und Chemielernen; 305) - (Dissertation, Technische Universität Dresden, 2020) |
Dokument | Volltext (5.569 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungssprache; Schuljahr 08; Lehrer; Sprachgebrauch; Unterrichtssprache; Formelsprache; Mathematik; Physikunterricht; Widerstand <Phys>; Fachdidaktik; Mathematische Formel; Physikalische Formel; Verständnis; Inhaltsanalyse; Dissertationsschrift |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8325-5183-4; 9783832551834 |
ISSN | 1614-8967; 16148967 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Formeln sind eine wichtige mathematische Darstellungsform im Physikunterricht. Jedoch haben Lernende häufig Schwierigkeiten bei der Verbalisierung der inhaltlichen Bedeutung von Formeln. Dies wirft die Frage auf, wie Lehrende diese inhaltliche Seite von Formeln vermitteln. Der Theorieteil stellt den Empiriestand zu den Themenkomplexen Formeln und Kommunikation, Alltagssprache, Unterrichtssprache und Fachsprache im Physikunterricht ausführlich dar. Auf Grundlage sprachwissenschaftlicher Überlegungen wurde ein Ebenenmodell der Versprachlichung von Formeln entwickelt und durch Lehrbuchanalysen validiert, mit dessen Hilfe das Sprechen von und über Formeln analysiert werden kann. In einer qualitativen, explorativ ausgerichteten Feldstudie wurde Physikunterricht von 10 Lehrenden zum elektrischen Widerstand beobachtet und ihre Sprache mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse und des entwickelten Ebenenmodells ausgewertet. Das entstandene Kategoriensystem zeigt ein vielfältiges Sprechen über Formeln, das viele Aspekte von Formelverständnis abdeckt. Eine explizite qualitative Interpretation von Formeln bleibt jedoch meist aus. Es zeigt sich in vielen Aspekten ein eher technischer Umgang mit Formeln, der die strukturelle Rolle der Mathematik vernachlässigt. Das Sprechen der Lehrenden im Umgang mit Formeln kann als entweder fachsprachlich, schülernah oder ausgewogen, in einigen Fällen zusätzlich als reflektierend charakterisiert werden. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 25.07.2025 |
Quellenangabe | Kuske-Janßen, Wiebke Hinrike: Sprachlicher Umgang mit Formeln von LehrerInnen im Physikunterricht am Beispiel des elektrischen Widerstandes in Klassenstufe 8. Berlin : Logos Verlag 2020, x, 402 S. - (Studien zum Physik- und Chemielernen; 305) - (Dissertation, Technische Universität Dresden, 2020) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334096 - DOI: 10.25656/01:33409; 10.30819/5183 |