Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-335985
DOI: 10.25656/01:33598; 10.3278/9783763977741
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-335985
DOI: 10.25656/01:33598; 10.3278/9783763977741
Titel |
Bildung auf einen Blick 2024. OECD-Indikatoren |
---|---|
Originalveröffentlichung | Bielefeld : wbv Media 2024, XI, 501 S. |
Dokument | Volltext (130.730 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungserfolg; Bildungsziel; Bildungsforschung; Bildungsbeteiligung; Bildungszugang; Chancengleichheit; Gleichberechtigung; Bildungssystem; Bildungskosten; Bildungsertrag; Schulorganisation; Lehrer; Lernumgebung; Indikator; Gerechtigkeit; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Bildungsinvestition; Finanzierung; Bildungsindikator; Internationaler Vergleich; OECD-Studie; OECD <Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung> |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Empirische Bildungsforschung |
Sonstige beteiligte Institutionen | OECD |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-7639-7773-4; 978-3-7639-7774-1; 9783763977734; 9783763977741 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die jährlich erscheinende OECD-Studie "Bildung auf einen Blick" informiert über den Zustand der Bildungssysteme in den 38 OECD-Mitgliedsländern sowie in einigen Beitritts- und Partnerländern. Die internationalen Daten, die in über 100 Diagrammen und Tabellen aufbereitet sind, umfassen den gesamten Bildungsverlauf, vom Kindergarten über Schule bis zu Hochschule und Aus- und Weiterbildung. Sie vergleichen Entwicklungen der Strukturen, Leistungsfähigkeit und Finanzen der beteiligten Länder. Die Ausgabe 2024 legt den Schwerpunkt auf Chancengerechtigkeit und untersucht, inwiefern Bildungswege durch Dimensionen wie Geschlecht, sozioökonomischer Status, Geburtsland und regionale Lage beeinflusst werden. Ein eigenes Kapitel ist dem bildungspolitischen Ziel der Agenda 2030 - SDG 4 gewidmet. Darin wird eingeschätzt, wo die OECD-, Beitritts- und Partnerländer im Hinblick auf die Gewährleistung eines gleichberechtigten Zugangs zu hochwertiger Bildung in allen Bereichen stehen. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 11.07.2025 |
Quellenangabe | Bildung auf einen Blick 2024. OECD-Indikatoren. Bielefeld : wbv Media 2024, XI, 501 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-335985 - DOI: 10.25656/01:33598; 10.3278/9783763977741 |