Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336111
DOI: 10.25656/01:33611; 10.3224/ezw.v36i1.08
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336111
DOI: 10.25656/01:33611; 10.3224/ezw.v36i1.08
Originaltitel |
Subjektivität, Sozialität, Materialität und Epistemologizität bedenken, Disziplinpolitik betreiben – aus Anlass von ChatGPT & Co. |
---|---|
Paralleltitel | Reflecting on subjectivity, sociality, materiality, and epistemology – Shaping disciplinary policy prompted by ChatGPT & co. |
Autoren |
Fuchs, Thorsten ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Erziehungswissenschaft 36 (2025) 70, S. 65-74 ![]() |
Dokument | Volltext (196 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Erziehungswissenschaft; Künstliche Intelligenz; Chatbot; Subjektivität; Sozialität; Epistemologie; Sprachmodell |
Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft Medienpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0938-5363; 1862-5231; 09385363; 18625231 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Entlang aktueller erziehungswissenschaftlicher Auseinandersetzungen mit dem Themenfeld arbeiten die Autoren vier Schlüsselelemente der Diskussion heraus. Zentrale Elemente der Diskussion sind für sie einerseits Befassungen mit Subjektivität, Sozialität und Materialität und andererseits eine spezifische Epistimologizität, die durch generative Sprachmodelle wie ChatGPT geradezu hervorgebracht wird. Auf Basis ihrer Analysen suchen sie nach Formen und Möglichkeiten von „aktiver“ Mit-Gestaltung des aktuellen Geschehens sowie nach einer Perspektive für ein diskursives Fortschreiben tradierter Anliegen von Erziehungswissenschaft. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | This article examines disciplinary-political options that emerge from engaging with developments in generative AI, such as ChatGPT, within the field of educational science. It formulates these considerations based on thematic condensations related to subjectivity, sociality, materiality, and an extended epistemological perspective. The observation and description of technological dynamics thus extend beyond knowledge production to connect with disciplinary-political practices, such as field structuring and boundary-setting, which strategically shape and align disciplinary development. The fact that ChatGPT and similar technologies raise fundamental questions about the standards, criteria, and orientations that should guide the discipline opens up debates on normativity and urges opportunities to critically engage with and refine the self-conception of educational science. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Erziehungswissenschaft Jahr: 2025 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 15.07.2025 |
Quellenangabe | Fuchs, Thorsten; Petschner, Paul: Subjektivität, Sozialität, Materialität und Epistemologizität bedenken, Disziplinpolitik betreiben – aus Anlass von ChatGPT & Co. - In: Erziehungswissenschaft 36 (2025) 70, S. 65-74 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336111 - DOI: 10.25656/01:33611; 10.3224/ezw.v36i1.08 |