Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336133
DOI: 10.25656/01:33613; 10.3224/ezw.v36i1.10
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336133
DOI: 10.25656/01:33613; 10.3224/ezw.v36i1.10
Originaltitel |
Künstliche Intelligenz und Forschungsethik – eine pragmatische Sicht |
---|---|
Paralleltitel | Artificial intelligence and research ethics – A pragmatic perspective |
Autor |
Aufenanger, Stefan ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Erziehungswissenschaft 36 (2025) 70, S. 83-88 ![]() |
Dokument | Volltext (174 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Erziehungswissenschaft; Künstliche Intelligenz; Forschung; Ethik; Digitale Medien; Forschungsprozess |
Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft Medienpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0938-5363; 1862-5231; 09385363; 18625231 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Der Autor bringt seine langjährigen Erfahrungen aus der Mitarbeit in der Ethikkommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in die Debatte ein und bewegt sich entlang der Möglichkeiten und Grenzen, die digitale Technologien für den gesamten Forschungsprozess mit sich bringen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Artificial intelligence (AI) presents new opportunities for research, including the ability to process large datasets and generate hypotheses, but it also requires a critical evaluation of its reliability. Data protection laws, such as the GDPR and the EU Artificial Intelligence Act, set clear guidelines, particularly for safeguarding personal data. AI can assist in various stages of the research process, from literature review to data analysis, yet its results must be rigorously assessed. Labeling AI-generated content is essential to ensure scientific transparency and clearly distinguish original intellectual contributions. Given the rapid pace of technological advancements, research institutions should provide ongoing training to address ethical and legal challenges appropriately. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Erziehungswissenschaft Jahr: 2025 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 15.07.2025 |
Quellenangabe | Aufenanger, Stefan: Künstliche Intelligenz und Forschungsethik – eine pragmatische Sicht - In: Erziehungswissenschaft 36 (2025) 70, S. 83-88 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336133 - DOI: 10.25656/01:33613; 10.3224/ezw.v36i1.10 |