Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336537
DOI: 10.25656/01:33653; 10.35468/6181-07
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336537
DOI: 10.25656/01:33653; 10.35468/6181-07
Titel |
Überzeugungen von Deutschlehrkräften und Deutschstudierenden zur Praxisrelevanz von Literaturtheorie |
---|---|
Autor |
Magirius, Marco ![]() |
Originalveröffentlichung | Zachow, Iryna [Hrsg.]; Heins, Jochen [Hrsg.]; Böse, Sarah [Hrsg.]; Hauenschild, Katrin [Hrsg.]; Schütte, Ulrike [Hrsg.]: Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 96-106 |
Dokument | Volltext (701 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrer; Überzeugung; Fachdidaktik; Deutschunterricht; Lehramtsstudent; Literaturtheorie; Relevanz; Fragebogenerhebung |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Fachdidaktik/Sprache und Literatur |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6181-6; 978-3-7815-2721-8; 9783781561816; 9783781527218 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Beitrag geht anhand einer Online-Fragebogenstudie mit 468 Proband*innen der Frage nach, welche Überzeugungen (angehende) Deutschlehrer*innen zur Praxisrelevanz von literaturwissenschaftlichen Wissensbereichen haben. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf der Praxisrelevanz von Literaturtheorie. Hierzu äußern sich die Proband*innen im Rahmen eines offenen Frage-Formats. Der Beitrag vergleicht die Überzeugungen verschiedener Statusgruppen miteinander – Studierende eines Lehramts ohne Oberstufe, Studierende eines Lehramts mit Oberstufe, Lehrer*innen an Schulen ohne Oberstufe und Lehrer*innen an Schulen mit Oberstufe. Die Resultate zeigen u.a., dass viele Proband*innen ihr literaturtheoretisches Wissen als gering ausgeprägt einschätzen und dass insbesondere Lehrkräfte an Schulen ohne Oberschule die Relevanz von Literaturtheorie geringschätzen. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 02.09.2025 |
Quellenangabe | Magirius, Marco: Überzeugungen von Deutschlehrkräften und Deutschstudierenden zur Praxisrelevanz von Literaturtheorie - In: Zachow, Iryna [Hrsg.]; Heins, Jochen [Hrsg.]; Böse, Sarah [Hrsg.]; Hauenschild, Katrin [Hrsg.]; Schütte, Ulrike [Hrsg.]: Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 96-106 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336537 - DOI: 10.25656/01:33653; 10.35468/6181-07 |