Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Warum so traditionell? Subjektive Theorien von Studierenden zur Konzeption von Grammatikunterricht
Autor
OriginalveröffentlichungZachow, Iryna [Hrsg.]; Heins, Jochen [Hrsg.]; Böse, Sarah [Hrsg.]; Hauenschild, Katrin [Hrsg.]; Schütte, Ulrike [Hrsg.]: Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 140-152
Dokument  (1.223 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7815-6181-6; 978-3-7815-2721-8; 9783781561816; 9783781527218
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Im Beitrag werden Subjektive Theorien von Studierenden zur Konzeption von Grammatikunterricht aufgezeigt. Datengrundlage sind leitfadengestützte Expert*innen-Interviews, Struktur-Lege-Verfahren und teilnehmende Unterrichtsbeobachtungen von sieben Grundschulstudentinnen. Es zeigt sich unter anderem, dass die Subjektiven Theorien vielfältig sind und Studierende traditionelle Attribute befürworten, wenn sie sich bestimmter Merkmale nicht bewusst sind. Filter können in der eigenen Schulbiografie, erfahrungsbezogenen Attributionen, Empfindungen zu Grammatik sowie handlungsentlastender Unterrichtsplanung ausgemacht werden. Deutlich wird weiter, dass negative Erfahrungen zum Grammatikunterricht der eigenen Schulzeit primär Anlass dazu geben, den eigenen Grammatikunterricht besser machen zu wollen. Negative Empfindungen zu Grammatik führen dagegen unter anderem dazu, wenig Grammatikunterricht durchzuführen. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am02.09.2025
QuellenangabeJünger, Anna-Maria: Warum so traditionell? Subjektive Theorien von Studierenden zur Konzeption von Grammatikunterricht - In: Zachow, Iryna [Hrsg.]; Heins, Jochen [Hrsg.]; Böse, Sarah [Hrsg.]; Hauenschild, Katrin [Hrsg.]; Schütte, Ulrike [Hrsg.]: Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 140-152 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336560 - DOI: 10.25656/01:33656; 10.35468/6181-10
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen