Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Schule im Kulturkampf. Die AfD und ihre schulpolitischen Positionen zu Unterrichtsinhalten
ParalleltitelSchool in a culture war. The AfD and its school policy positions on curriculum content
Autoren
OriginalveröffentlichungDie Deutsche Schule 117 (2025) 1/2, S. 60-71 ZDB
Dokument  (777 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0012-0731; 2699-5379; 00120731; 26995379
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Die „Alternative für Deutschland“ (AfD) nutzt Schulpolitik gezielt zur Durchsetzung einer autoritär-nationalistischen Kulturpolitik. Anhand einer qualitativ-inhaltsanalytischen Untersuchung von Wahlprogrammen der Landesverbände Brandenburg, Sachsen und Thüringen zeigt der Beitrag, wie die Partei Unterrichtsinhalte strategisch rahmt – etwa durch Ablehnung von Vielfalt, eine Re-Nationalisierung des Geschichtsunterrichts, Stärkung der Heimatidentität und die Einschränkung kritisch-demokratischer Debatten unter dem Vorwand politischer Neutralität. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):The political party “Alternative für Deutschland” (“Alternative for Germany”, AfD) strategically uses education policy to enforce an authoritarian-nationalist cultural agenda. Based on a qualitative content analysis of election programs from the state associations in Brandenburg, Saxony, and Thuringia, the article demonstrates how the party frames curriculum contents – for instance, through the rejection of diversity, the re-nationalization of history education, the promotion of national identity and the restriction of critical-democratic debate under the pretext of political neutrality. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am25.07.2025
QuellenangabeNikolai, Rita; Gawert, Moritz; Saur, Line: Schule im Kulturkampf. Die AfD und ihre schulpolitischen Positionen zu Unterrichtsinhalten - In: Die Deutsche Schule 117 (2025) 1/2, S. 60-71 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-337000 - DOI: 10.25656/01:33700; 10.31244/dds.2025.02.06
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen