Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-338292
DOI: 10.25656/01:33829; 10.3262/DJ2210432
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-338292
DOI: 10.25656/01:33829; 10.3262/DJ2210432
Titel |
Potenziale partizipativer Forschung für den Wissenstransfer. Überlegungen zu Mitbestimmung und Bildung anhand des Forschungsprojekts "Von- und Miteinander Lernen" |
---|---|
Autoren |
Richter, Elisabeth ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Deutsche Jugend 70 (2022) 10, S. 432-439 ![]() |
Dokument | Volltext (1.104 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Partizipative Forschung; Soziale Arbeit; Jugendarbeit; Forschung; Transfer; Wissenstransfer; Methode; Kommunikation; Übergang; Lernprozess; Projekt; Partizipation; Politische Bildung; Theorie-Praxis-Beziehung |
Teildisziplin | Sozialpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0332; 00120332 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Elisabeth Richter und Jana Sämann denken in ihrem Beitrag über das Verhältnis von wissenschaftlicher Theorie und Praxis der Jugendarbeit nach. Sie ziehen dazu das Forschungsprojekt „Von- und Miteinander Lernen“ (Universität Siegen) heran. Die Autorinnen verweisen auf zwei wissenschaftliche Ansätze der Sozialen Arbeit, um Verstehensbarrieren zwischen Wissenschaft und jugendarbeiterischer Praxis zu überwinden: Einerseits wird Jugendarbeit als beforschte Zielgruppe selbst in die Datenerhebung, -auswertung und -verwendung einbezogen (partizipative Forschung) und andererseits wird Wissenschaft so ausgerichtet, dass eine breite gesellschaftliche Demokratisierung ermöglicht wird. Dazu halten Richter und Sämann wechselseitige Bildungsprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis für unabdingbar. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Elisabeth Richter and Jana Sämann reflect on the relationship between scientific theory and practice in youth work in their article. They draw on the research project ‘Von- und Miteinander Lernen' (University of Siegen). The authors refer to two scientific approaches to social work in order to overcome barriers to understanding between science and youth work practice: on the one hand, youth work as a researched target group is itself involved in data collection, evaluation and use (participatory research) and, on the other hand, science is oriented in such a way that broad social democratisation is made possible. To this end, Richter and Sämann consider reciprocal educational processes between science and practice to be indispensable. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 09.09.2025 |
Quellenangabe | Richter, Elisabeth; Sämann, Jana: Potenziale partizipativer Forschung für den Wissenstransfer. Überlegungen zu Mitbestimmung und Bildung anhand des Forschungsprojekts "Von- und Miteinander Lernen" - In: Deutsche Jugend 70 (2022) 10, S. 432-439 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-338292 - DOI: 10.25656/01:33829; 10.3262/DJ2210432 |