Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-340240
DOI: 10.25656/01:34024; 10.2440/003-0036
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-340240
DOI: 10.25656/01:34024; 10.2440/003-0036
Originaltitel |
Typiken zum fachspezifischen Umgang mit Anforderungssituationen diagnosegeleiteter Förderung |
---|---|
Paralleltitel | Typologies of subject-specific handling of challenging situations in diagnostic-guided support |
Autoren |
Graf, Lara Marie ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Empirische Sonderpädagogik 16 (2024) 4, S. 334-350 ![]() |
Dokument | Volltext (1.795 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Sonderpädagogik; Empirische Untersuchung; Professionalisierung; Lehrer; Lehrerfortbildung; Inklusion; Mathematikunterricht; Fachfremder Unterricht; Diagnostik; Typologie; Dokumentarische Methode |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Sonderpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1869-4845; 1869-4934; 18694845; 18694934 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die komplexen Anforderungen an differenzierte Diagnostik, Zielsetzung und Planung sowie an individuell ausgerichtete Förderung im inklusiven Unterricht erfordern von Lehrkräften eine umfassende Expertise, sowohl fachübergreifend als auch fachspezifisch. Lehrkräfte, die Unterrichtsfächer fachfremd unterrichten, benötigen daher spezifische fachliche und fachdidaktische Kompetenzen, die insbesondere durch Fortbildungsmaßnahmen entwickelt werden können. Dieser Beitrag untersucht eine vom Deutschen Zentrum für Lehrkräftebildung (DZLM) initiierte Professionalisierungsmaßnahme, an der 46 Lehrkräfte teilnahmen, die fachfremd im Mathematikunterricht der Grundschule unterrichten. Die Maßnahme konzentrierte sich fachbezogen auf die Erfassung von Schwierigkeiten im Mathematiklernen und die Förderung der Lernenden. In einer qualitativen Studie zur Professionalisierung der diagnosegeleiteten Förderkompetenz wurden die Selbstberichte zu geplanten und durchgeführten Diagnose- und Fördermaßnahmen der Lehrkräfte mithilfe der dokumentarischen Methode analysiert. Im Rahmen dieser Analyse wurden für den fachspezifischen Umgang mit der Herausforderung einer diagnosegeleiteten Förderung zum fachdidaktischen Gegenstand der Operationsvorstellungen drei sinngenetische Typiken identifiziert, in denen jeweils drei Typen enthalten sind. Die Typiken basieren auf theoretischen Überlegungen und empirischen Forschungsergebnissen, wobei ihre spezifischen Merkmale detailliert herausgearbeitet werden. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The complex requirements for differentiated diagnostics, goal setting, and planning as well as individualised support in inclusive classrooms require teachers to have a comprehensive range of expertise, both interdisciplinary and subject-related. Consequently, teachers who teach out-of-field must possess subject-specific and didactical competencies, which can be developed through professional development (PD) programmes. This article examines a PD programme initiated by the German Centre for Teacher Education (DZLM) in which 46 teachers who teach out-of-field mathematics at primary school participated. The PD concentrated on the identification of difficulties in learning mathematics and subject-related support for learners. In a qualitative study on the professionalisation of diagnosis-guided support competence, the teachers’ self-reports on planned and implemented diagnostic and support activities were analysed using the documentary method. In this analysis, three sense-genetic typologies, each comprising three types, were identified for the subject-specific handling of the challenge of diagnosis-led support for the subject-specific object of operational concepts. These types are based on theoretical considerations and empirical research results, of which the specific characteristics are worked out in detail. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Empirische Sonderpädagogik Jahr: 2024 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 02.10.2025 |
Quellenangabe | Graf, Lara Marie; Häsel-Weide, Uta; Höveler, Karina; Nührenbörger, Marcus: Typiken zum fachspezifischen Umgang mit Anforderungssituationen diagnosegeleiteter Förderung - In: Empirische Sonderpädagogik 16 (2024) 4, S. 334-350 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-340240 - DOI: 10.25656/01:34024; 10.2440/003-0036 |