Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Spielräume des Übens und Lernens. Eine phänomenologische Studie
Autor
OriginalveröffentlichungWeinheim : Beltz Juventa 2025, 300 S. - (Erfahrungsorientierte Bildungsforschung) - (Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2023)
Dokument  (4.278 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISBN978-3-7799-9313-1; 978-3-7799-9312-4; 9783779993131; 9783779993124
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Qualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitationsschrift)
Abstract (Deutsch):Die ethnographische Studie zeigt am Beispiel von Kindern und ihren Gitarren, welche Erfahrungsräume entstehen, wenn sich Kinder intensiv mit einem ästhetischen Gegenstand auseinandersetzen, durch Üben Körperwissen erwerben und Können etablieren. Auf dem Weg zu neuen Gestaltungsräumen werden die Körper und die Gitarren zu neuen Herausforderungen, der Schmerz zum Begleiter (Negativität), die Exploration zum Anlass sinnlicher Wahrnehmung und der Sozialraum zu einer wichtigen Instanz. Die Analyse mündet in einer lerntheoretischen Ordnung, die zentrale Momente im körperlich-praktischen Aneignungsprozess thematisiert. (DIPF/Orig.)
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am27.10.2025
QuellenangabeWullschleger, Isabel: Spielräume des Übens und Lernens. Eine phänomenologische Studie. Weinheim : Beltz Juventa 2025, 300 S. - (Erfahrungsorientierte Bildungsforschung) - (Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2023) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341667 - DOI: 10.25656/01:34166; 10.3262/978-3-7799-9313-1
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen