Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-342006
DOI: 10.25656/01:34200; 10.35468/6193-23
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-342006
DOI: 10.25656/01:34200; 10.35468/6193-23
| Titel |
The everyday life of school. Narratives as epistemology and educational research method |
|---|---|
| Autoren |
Nicaquela, Wilson Profirio |
| Originalveröffentlichung | Hallitzky, Maria [Hrsg.]; Mulhanga, Félix [Hrsg.]; Spendrin, Karla [Hrsg.]; Yoshida, Nariakira [Hrsg.]: Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 297-313 |
| Dokument | Volltext (1.573 KB) |
| Lizenz des Dokumentes |
|
| Schlagwörter (Deutsch) | Schulforschung; Schulalltag; Bildungsforschung; Methode; Lehrer; Studie; Qualitative Forschung; Erzählung; Feldforschung; Forscher; Mosambik |
| Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
| Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
| ISBN | 978-3-7815-6193-9; 978-3-7815-2731-7; 9783781561939; 9783781527317 |
| Sprache | Englisch |
| Erscheinungsjahr | 2025 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Abstract (Englisch): | This study is a proposal for a theoretically and practically based argument, developed in the context of deepening the understanding of everyday school life as a line and way of developing research in the Popular Education and Everyday School Life Research Group. The aim is to problematise everyday school life as an alternative for developing research in education. This study applies the qualitative approach, comprising secondary data (literature review) and primary data (fieldwork). In this sense, the guiding problem of this study was: How do narratives constitute an epistemology or method for research in schools? In the fieldwork phase we had the participation of eight teachers from the districts of Monapo and Ilha de Moçambique. Data collection was based on pedagogical letters produced by the teachers (study participants), in which they shared their experiences of educational practice. Our discussion throughout the study centred on three axes: the place of the researcher in everyday school life, narrative as a research methodology and the experiences and challenges of research with and in everyday school life through narratives. The consulted authors, some testimonies from teachers (participants in the study) and our experiences as teacher-researchers have allowed us to conclude that educational activity challenges its practitioners to become continuous researchers of their activities. The subordination of other ways of producing and organising knowledge, such as narratives, encourages the silencing of various experiences in schools. In fact, this article shows that teacher-researchers could adopt other options that allow them to collect, systematise and share the phenomena of school life without necessarily being guided by the fixed ways of collecting data used in more usual research, such as the interview or questionnaire. (DIPF/Orig.) |
| Abstract (Deutsch): | Bei dieser Studie handelt es sich um einen theoretisch-praktischen Diskussionsvorschlag, der im Zusammenhang mit der Vertiefung des Verständnisses des Schulalltags als Ansatz und Weg zur Entwicklung der Forschung in der Forschungsgruppe „Volksbildung und Schulalltag“ entwickelt wurde. Ziel ist es, den Schulalltag als Alternative für die Entwicklung der Forschung im Bildungsbereich zu beleuchten. Es handelt sich um eine Studie mit einem qualitativen Ansatz, die sowohl Sekundärdaten (Literaturübersicht) als auch Primärdaten (Feldforschung) umfasst. In diesem Sinne lautete die Leitfrage dieser Studie: Inwiefern konstituieren Erzählungen eine Erkenntnistheorie oder Methode der Forschung in Schulen? Acht Lehrer:innen aus den Bezirken Monapo und Ilha de Moçambique nahmen an der Feldforschungsphase teil. Die Datenerhebung basierte auf Briefen, die von den Lehrer:innen (Studienteilnehmer:innen) verfasst wurden und in denen sie über ihre Erfahrungen in der pädagogischen Praxis berichteten. Unsere Diskussion während der gesamten Studie konzentrierte sich auf drei Aspekte: den Platz des Forschenden im Schulalltag, die Erzählung als Forschungsmethode und die Erfahrungen und Herausforderungen der Forschung mit und im Schulalltag durch Erzählungen. Die konsultierten Autor:innen, einige Aussagen von Lehrer:innen (Teilnehmer:innen an der Studie) und unsere Erfahrungen als Lehrer-Forscher ließen uns zu dem Schluss kommen, dass die pädagogische Tätigkeit ihre Praktiker:innen dazu herausfordert, kontinuierlich zu Erforscher:innen ihrer Aktivitäten zu werden. Die Unterordnung anderer Formen der Wissensproduktion und -organisation, wie z. B. Erzählungen, begünstigt das Schweigen über verschiedene Erfahrungen in den Schulen. Tatsächlich zeigt dieser Text, dass Lehrer-Forscher andere Optionen anwenden könnten, die es ihnen ermöglichen, die Phänomene des Schullebens zu sammeln, zu systematisieren und mit anderen zu teilen, ohne sich zwangsläufig von den festgelegten Methoden der Datenerfassung leiten zu lassen, die in der üblichen Forschung verwendet werden, wie z B das Interview oder der Fragebogen. (DIPF/Orig.) |
| Beitrag in: | Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
| Eintrag erfolgte am | 29.10.2025 |
| Quellenangabe | Nicaquela, Wilson Profirio; Assane, Adelino Inácio: The everyday life of school. Narratives as epistemology and educational research method - In: Hallitzky, Maria [Hrsg.]; Mulhanga, Félix [Hrsg.]; Spendrin, Karla [Hrsg.]; Yoshida, Nariakira [Hrsg.]: Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 297-313 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-342006 - DOI: 10.25656/01:34200; 10.35468/6193-23 |