Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
The Ideal European Citizen. Wertvorstellungen von Schüler*innen im Kontext von European Citizenship Education. Eine partizipative Untersuchung auf Basis eines Design-Thinking-Prozesses
Autor
OriginalveröffentlichungMünster ; New York : Waxmann 2025, 172 S. - (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung; 15)
Dokument (13.077 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISBN978-3-8188-5064-7; 978-3-8188-0064-2; 9783818850647; 9783818800642
ISSN2510-1250; 25101250
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Ausgehend von Ergebnissen der Citizenship-Education-Forschung einerseits, sozialwissenschaftlicher Werteforschung andererseits wird in dieser Studie ein Design entwickelt, welches die Schüler*innenperspektive auf Wertvorstellungen im Kontext Europäischer Bürgerschaft erforscht. Im Rahmen des ‚Citizen Advice Project‘ nähern sich Schüler*innen durch Design Thinking der Frage, wie European Citizenship aussehen sollte, damit dessen Ergebnis einen Bildungsprozess in Richtung eines „ideal citizen“ im europäischen Kontext unterstützt. Der Design-Thinking-Prozess, basierend auf den Stanford-d.schoolBootleg-Methoden sowie dem Ideo-Toolkit, wird inhaltlich maßgeblich von den Schüler*innen gestaltet. Sie gelten in diesem Setting als Expert*innen, die in vier Schritten Empfehlungen entwerfen, die thematisieren, was benötigt wird, um zu „idealen“ europäischen Bürger*innen zu werden. Die dabei entstandenen Empfehlungen werden darauffolgend anhand Partizipativer Forschung untersucht. In dieser Phase werden die Schüler*innen auf Basis dieser Forschungsstrategie als Co-Forscher*innen tätig. Nach einer Methodenschulung analysieren sie ihre produzierten Daten im Hinblick auf darin erkennbare Wertvorstellungen. Diese Ergebnisse werden weiterführend vom Forscher in einer qualitativen Inhaltsanalyse kontextualisierend analysiert. Dabei entsteht eine Werttypologie, die ein tiefergehendes Verständnis von Wertvorstellungen im Rahmen von European Citizenship sowie darin enthaltener Diskurse und Spannungsfelder ermöglicht. Der Ertrag der Forschung kann als Citizenship-Modell in Form von ideal Citizenship gesehen werden, das Parameter idealer europäischer Bürger*innenschaft illustriert – und zwar aus der Werteperspektive Jugendlicher. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):Based on the results of citizenship education research on the one hand and sociological values research on the other, this study develops a design that explores student perspectives on values in the context of European Citizenship. As part of the ‘Citizen Advice Project’, students use Design Thinking to explore the question of what European Citizenship comprises. This is done based on the premise that its outcome supports an educational process aiming to foster an ‘ideal citizen’ in the European context. The Design Thinking process, based on the Stanford d.school bootleg methods and the Ideo Toolkit, is largely shaped by the students. They are considered experts who draft recommendations on how to become ‘ideal’ European citizens. The emerging recommendations are subsequently analyzed using participatory research. In this phase, students act as co-researchers. After receiving methodological training, they analyze the produced data with regard to identifiable values. These results are further analyzed by the researcher through qualitative content analysis. In general, this study provides a typology of values that enables a deeper understanding of values in the context of European Citizenship as well as discourses and controversies they include. The typology can also be understood as a citizenship model describing ideal citizenship, which illustrates the parameters of ideal European citizenship based on the perspective of young people. (DIPF/Orig.)
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am29.10.2025
QuellenangabeSchweighofer, Stephan: The Ideal European Citizen. Wertvorstellungen von Schüler*innen im Kontext von European Citizenship Education. Eine partizipative Untersuchung auf Basis eines Design-Thinking-Prozesses. Münster ; New York : Waxmann 2025, 172 S. - (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung; 15) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-342477 - DOI: 10.25656/01:34247; 10.31244/9783818850647
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen