Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Wie ticken Theologiestudierende? Studentische Lernausgangslagen hinsichtlich Motivation und Religiosität
ParalleltitelWho studies theology nowadays? Insights into recent empirical research about motivation and religiosity of theology students
Autor
OriginalveröffentlichungTheo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik 24 (2025) 1, S. 68-85 ZDB
Dokument  (1.205 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN1863-0502; 18630502
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Der Artikel fasst die quantitativ empirischen Befunde zu Studienmotiven und Religiosität von Lehramtsstudierenden der evangelischen und katholischen Theologie im deutschsprachigen Raum zusammen. Das pädagogische Interesse steht bei der Ergreifung eines Theologiestudiums an erster Stelle und ist Studentinnen signifikant wichtiger als Studenten. An zweiter Stelle rangiert das Interesse an Theologie, das für Studierende mit Berufsziel Gymnasiallehramt signifikant bedeutsamer ist. Hinsichtlich der Religiosität schätzen sich Theologiestudierende im Vergleich zur deutschen Bevölkerung als deutlich religiöser ein, wobei die Werte insbesondere bei der Gebetshäufigkeit weit gestreut sind. An süddeutschen Standorten wird die religiöse Sozialisation im Gegensatz zu norddeutschen Standorten als ein signifikant stärkerer Studienbeweggrund eingeschätzt. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):This article summarizes the quantitative empirical findings on study choice motivation and religiosity of theology students, protestant and catholic, in German-speaking countries. The pedagogical interest is the major reason for studying theology in a teaching degree and is significantly more important to female students than male students. Interest in theology ranks second, and is significantly more important for students aiming to become secondary school teachers. In terms of religiosity, theology students consider themselves to be more religious than the German population, although there is a wide range, particularly with regard to the frequency of prayer. At southern German locations religious socialization is rated as a significantly stronger reason for studying than at northern German locations. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am11.11.2025
QuellenangabeWiedemann, Florian: Wie ticken Theologiestudierende? Studentische Lernausgangslagen hinsichtlich Motivation und Religiosität - In: Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik 24 (2025) 1, S. 68-85 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-343153 - DOI: 10.25656/01:34315; 10.58069/theow.2025.1.45
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen