Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-343298
DOI: 10.25656/01:34329; 10.31244/dds.2025.03.05
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-343298
DOI: 10.25656/01:34329; 10.31244/dds.2025.03.05
| Originaltitel |
Mobilitätsbildung in der Grundschule. Eine Annäherung auf Basis der vergleichenden Analyse schulischer Lehrpläne |
|---|---|
| Paralleltitel | Mobility education in primary school. An approach based on the comparative analysis of school curricula |
| Autoren |
Stiller, Jurik |
| Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 117 (2025) 3, S. 205-221 |
| Dokument | Volltext (1.269 KB) |
| Lizenz des Dokumentes |
|
| Schlagwörter (Deutsch) | Bildungsprozess; Mobilität; Verkehrserziehung; Lehrplan; Analyse; Sachunterricht; Primarbereich; Rad fahren; Deutschland |
| Teildisziplin | Schulpädagogik Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen |
| Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
| ISSN | 0012-0731; 2699-5379; 00120731; 26995379 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2025 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Abstract (Deutsch): | Mobilitätsbildung zielt auf mündige Teilhabe an Mobilität ab und erweitert so die auf Regelkunde und Sicherheit fokussierte Verkehrserziehung im Sachunterricht der Grundschule. Die vorliegende Analyse zeigt, dass in Lehrplänen und vergleichbaren Dokumenten zur Steuerung von Bildungsprozessen Sicherheitsaspekte noch dominieren. Im Sachunterricht liegt der Fokus auf geographischen Aspekten, während eine politische Sicht auf die Gestaltbarkeit gesellschaftlicher Prozesse und damit auch öffentlicher (Verkehrs-)Räume bisher kaum vorhanden ist. (DIPF/Orig.) |
| Abstract (Englisch): | Mobility education aims at fostering self-empowerment in the context of mobility, thus extending rules- and safety-focused concepts in primary science and social science (Sachunterricht). The present analysis shows that safety aspects still dominate in curricula and documents for governing of educational processes. In primary science and social science (Sachunterricht), the focus is on geographical aspects, while a political view on the shaping shaping of societal processes and transport spaces is mostly lacking. (DIPF/Orig.) |
| weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 2025 |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Eintrag erfolgte am | 12.11.2025 |
| Quellenangabe | Stiller, Jurik; Röll, Verena; Miehle, Lotte; Stage, Diana; Becker, Julia; Pech, Detlef; Schwedes, Oliver: Mobilitätsbildung in der Grundschule. Eine Annäherung auf Basis der vergleichenden Analyse schulischer Lehrpläne - In: Die Deutsche Schule 117 (2025) 3, S. 205-221 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-343298 - DOI: 10.25656/01:34329; 10.31244/dds.2025.03.05 |