Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Rechtschreibunterricht als sozio-materielle Praxis. Zur fachlichen (Eigen-)Logik didaktischer Materialien in ihrem Gebrauch
Autor
OriginalveröffentlichungLeicht, Johanna [Hrsg.]; Schreyer, Patrick [Hrsg.]; Breidenstein, Georg [Hrsg.]; Heinzel, Friederike [Hrsg.]: Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Unterricht. Ansätze und empirische Perspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 172-187. - (Studien zu Unterrichtsinteraktion und fachlichem Lernen)
Dokument  (1.358 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7815-6192-2; 978-3-7815-2730-0; 9783781561922; 9783781527300
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Didaktische Materialien wie Sprachbücher, Arbeitsblätter oder Lernspiele prägen institutionell stattfindendes schriftsprachliches Lernen auf vielfältige Weise. Speziell für den Rechtschreibunterricht der Grundschule entworfene Materialien sind vielschichtige Dinge, die sowohl fachliches Lernen versprechen als auch die materielle Ordnung des Unterrichts hervorbringen und damit organisationale Abläufe stabilisieren. Im Beitrag zeichne ich am Gebrauch einer Sprachbuchseite im Rechtschreibunterricht nach, wie didaktische Materialien als eigenständiger Gegenstand des Unterrichts (sich selbst) zeigen und inwiefern sie im Arbeitsdialog mit der Lehrperson und den Schüler*innen an fachlichem Lernen beteiligt sind. Es zeigt sich, dass didaktische Materialien eine in sich stimmige, wenngleich eigenwillige fachliche Vision von Rechtschreiblernen einbringen, die auf das orthografisch Besondere (in Abgrenzung zum Schrift-Systematischen) fokussiert. Diese Logik fügt sich bruchlos in die unterrichtlichen Routinen ein, was Sprachbücher als praktische, in spezifischer Weise fachlich gesättigte und damit sehr verlässliche Säule des Rechtschreibunterrichts qualifiziert. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Unterricht. Ansätze und empirische Perspektiven
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am20.11.2025
QuellenangabeSchmidt-Drechsler, Romina: Rechtschreibunterricht als sozio-materielle Praxis. Zur fachlichen (Eigen-)Logik didaktischer Materialien in ihrem Gebrauch - In: Leicht, Johanna [Hrsg.]; Schreyer, Patrick [Hrsg.]; Breidenstein, Georg [Hrsg.]; Heinzel, Friederike [Hrsg.]: Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Unterricht. Ansätze und empirische Perspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 172-187. - (Studien zu Unterrichtsinteraktion und fachlichem Lernen) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-343759 - DOI: 10.25656/01:34375; 10.35468/6192-08
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen