Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
„Observer“ – Validierung eines videobasierten Instruments zur Erfassung der professionellen Wahrnehmung von Unterricht. Projekt OBSERVE
Autoren ; ;
OriginalveröffentlichungKlieme, Eckhard [Hrsg.]; Leutner, Detlev [Hrsg.]; Kenk, Martina [Hrsg.]: Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Weinheim ; Basel : Beltz 2010, S. 296-306. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56)
Dokument  (276 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Lehramtsstudent; Kompetenz; Professionalität; Wahrnehmung; Unterrichtsbeobachtung; Validität; Videoaufzeichnung; Forschungsprojekt; Erhebungsinstrument; Pilotstudie
TeildisziplinEmpirische Bildungsforschung
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-407-41157-0; 9783407411570
ISSN0514-2717; 05142717
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Die professionelle Wahrnehmung von Unterricht stellt einen zentralen Bestandteil von Lehrerexpertise dar. Sie zeigt an wie Lehrpersonen Unterricht professionell beobachten und interpretieren und sollte bereits früh im Studium ausgebildet werden. Voraussetzung dafür bilden adäquate Methoden zur Erfassung von Kompetenzen im Bereich der professionellen Wahrnehmung von Unterricht. Bisher fehlt es allerdings an standardisierten und dennoch kontextualisierten Instrumenten, um die Struktur und die Entwicklung professioneller Unterrichtswahrnehmung adäquat zu erfassen und zu beschreiben. Ein zentrales Ziel des Projekts Observe stellt die Entwicklung eines videobasierten, standardisierten Diagnoseinstruments zu Erfassung professioneller Unterrichtswahrnehmung dar, welches die in der Lehrerforschung bisher eingesetzten „weichen“ Instrumente deutlich erweitert. In diesem Beitrag wird über (1) den theoretischen Ansatz und die Fragestellungen, (2) die Methode im Sinne der Instrumentenentwicklung und Pilotierungsstudie, sowie (3) über die Ergebnisse nach einem Jahr Projektarbeit berichtet. In diesem Zeitraum konnte durch die Kombination aus videographierten Unterrichtssequenzen und standardisierten Rating-Items ein inhaltlich valides Instrument entwickelt werden. Zudem zeigen die Ergebnisse aus der Pilotierungsstudie (N=40 Lehramtsstudierende), dass es mit dem OBSERVER gelingt, eine hohe Akzeptanz bei Lehramtsstudierenden in Bezug auf die Bearbeitung des Instruments Observers zu erreichen. (DIPF/Autor)
Beitrag in:Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
BestellmöglichkeitKaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de
Eintrag erfolgte am20.12.2010
QuellenangabeSeidel, Tina; Blomberg, Geraldine; Stürmer, Kathleen: „Observer“ – Validierung eines videobasierten Instruments zur Erfassung der professionellen Wahrnehmung von Unterricht. Projekt OBSERVE - In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Leutner, Detlev [Hrsg.]; Kenk, Martina [Hrsg.]: Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Weinheim ; Basel : Beltz 2010, S. 296-306. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-34384 - DOI: 10.25656/01:3438
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)