Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-opus-35668
DOI: 10.25656/01:3566
URN: urn:nbn:de:0111-opus-35668
DOI: 10.25656/01:3566
Titel |
Gestaltung eines Konzepts für Blended Learning im Fachgymnasium, dargestellt an einem Versuch zur Brennstoffzelle |
---|---|
Autor | Pusch, Alexander |
Originalveröffentlichung | 2011, 61, 30 S. - (Hannover, Univ., Bachelor-Arb., 2010) |
Dokument | Volltext (2.246 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Blended Learning; E-Learning; Fachdidaktik; Technikunterricht; Schülerarbeitsmittel; Brennstoffzelle; Unterrichtseinheit; Unterrichtsversuch; Lernsituation; Selbstgesteuertes Lernen; Berufsbildende Schule; Fachgymnasium |
Teildisziplin | Berufs- und Wirtschaftspädagogik Fachdidaktiken |
Sonstige beteiligte Institutionen | Zentrum für Didaktik der Technik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2011 |
Begutachtungsstatus | Abschlussarbeit (Bachelor, Master, Diplom, Magister) |
Abstract (Deutsch): | Die Berufsbildenden Schulen 6 der Region Hannover (BBS 6) entwickeln ein Innovationszentrum für alternative Fahrzeugantriebe. Hierfür werden umfangreiche Laborausstattungen, u.a. zur Brennstoffzellentechnik, beschafft. Die Schule hat Schülerarbeitskoffer beschafft, die im Unterricht eingesetzt werden sollen. Aussagen über erprobte Lernsituationen stehen weder für allgemeinbildende noch für berufsbildende Schulen zur Verfügung. Für den Unterricht im Fachgymnasium wurde ein Versuch/ eine Versuchsreihe entwickelt, mit deren Hilfe die Schülerinnen und Schüler den Aufbau und die Funktion einer Brennstoffzelle erlernen können. Die Schüler sollen den Einfluss ausgewählter Parameter auf die Leistung der Brennstoffzelle untersuchen können. Die Lerneinheit ist in vier Phasen strukturiert. Sie sind geprägt durch selbstgesteuertes, netzbasiertes Lernen. U.a. werden die Wirkungsgrade des Elektrolyseurs und der Brennstoffzelle ermittelt. Dazu wurde eine Versuchsreihe gestaltet. In der abschließenden Phase erhalten die Schüler die Aufgabe, die Energieversorgung einer Siedlung durch Solarenergie, ein Wasserkraftwerk und die Windkraftanlage sicher zu stellen. (Autor) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 01.03.2011 |
Quellenangabe | Pusch, Alexander: Gestaltung eines Konzepts für Blended Learning im Fachgymnasium, dargestellt an einem Versuch zur Brennstoffzelle. 2011, 61, 30 S. - (Hannover, Univ., Bachelor-Arb., 2010) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-35668 - DOI: 10.25656/01:3566 |