Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-opus-37457
DOI: 10.25656/01:3745
URN: urn:nbn:de:0111-opus-37457
DOI: 10.25656/01:3745
Titel |
Nur ein Kind! Auf dem Weg zur Ego-Gesellschaft? |
---|---|
Autor | Beer, Ulrich |
Originalveröffentlichung | Herbolzheim : Centaurus-Verl. 2004, 200 S. - (Lebensformen; 24) |
Auflage | 2. Aufl. |
Dokument | Volltext (4.401 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Einzelkind; Familie; Kleinfamilie; Kindheit; Gesellschaftlicher Wandel; Wertewandel; Kinderfeindlichkeit; Kind; Kostenfaktor; Konsumverhalten; Sozialisation; Partnerschaft; Liebe; Egoismus; Ehe; Deutschland |
Teildisziplin | Pädagogische Psychologie Bildungssoziologie |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 3-8255-0497-4; 3825504974 |
ISSN | 1612-2739; 16122739 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2004 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Einzelkinder gelten als beziehungs- und liebesunfähig und als ausgesprochene Egoisten. Sind die Einzelkinder von heute die Ellenbogengesellschaft von morgen? [Der Autor] setzt sich mit dem Phänomen der Einzelkindgesellschaft auseinander und stellt folgende Fragen: Warum gibt es immer mehr Einzelkinder? Welchen typischen Verhaltensmuster sind bei ihnen zu erkennen, und sind sie verantwortlich für den zunehmenden Egoismus in unserer Gesellschaft? Und wie können Eltern mit ihrer Erziehung dagegen ansteuern? Ein „Muß“ für Einzelkinder, ihre Eltern und Partner und alle, die mit ihnen zu tun haben. (DIPF/Verlag) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 16.04.2012 |
Quellenangabe | Beer, Ulrich: Nur ein Kind! Auf dem Weg zur Ego-Gesellschaft? Herbolzheim : Centaurus-Verl. 2004, 200 S. - (Lebensformen; 24) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-37457 - DOI: 10.25656/01:3745 |