Detailanzeige
Titel |
L’éducation à la citoyenneté à la recherche de présences effectives |
---|---|
Autor | Audigier, François |
Originalveröffentlichung | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 24 (2002) 3, S. 451-466 ![]() |
Dokument | Volltext (151 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Politische Bildung; Befragung; Schulentwicklung; Frankreich; Lehrpersonal; Grundschule |
Teildisziplin | Bildungssoziologie |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0252-9955; 1424-3946; 02529955; 14243946 |
Sprache | Französisch |
Erscheinungsjahr | 2002 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Französisch): | Tout projet et toute réflexion sur l’éducation à la citoyenneté doivent faire place aux nombreuses tensions et contradictions qui la caractérisent. Une première partie, appuyée sur quelques résultats extraits d’une enquête auprès d’enseignants français, interroge les conceptions de ces enseignants et les modes de présence de cette éducation à l’école primaire. L’auteur situe ces analyses au regard de quelques évolutions importantes de l’école et de la société et des débats correspondants. L’éducation à la citoyenneté demande une réflexion rigoureuse sur ses références théoriques et pratiques, sur les compétences citoyennes, sur les conditions de son existence. Cela conduit à définir trois modes de présence, modes indispensables et complémentaires, pour que l’éducation à la citoyenneté soit à la hauteur des attentes et des ambitions. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Deutsch): | Jedes Projekt zur und jede Reflexion über die politische Bildung müssen die zahlreichen Tendenzen und Widersprüche, die diese charakterisieren, berücksichtigen. In einem ersten Teil wird, gestützt auf einige ausgewählte Resultate aus einer Befragung französischer Lehrpersonen, nach den Konzeptionen dieser Lehrpersonen und der Art und Weise der Präsenz der politischen Bildung in der Primarschule gefragt. Der Autor situiert diese Analysen im Hinblick auf einige wichtige Entwicklungen der Schule, der Gesellschaft und der darauf bezogenen Debatten. Die politische Bildung verlangt eine rigorose Reflexion über ihre theoretischen und praktischen Referenzpunkte sowie über die angestrebten staatsbürgerlichen Kompetenzen und deren Existenzbedingungen. Dies führt dazu, drei Bedingungen zu definieren, die komplementär vorhanden sein müssen, wenn die politische Bildung den auf sie gerichteten hohen Erwartungen und Ambitionen gerecht werden will. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2002 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 16.09.2011 |
Quellenangabe | Audigier, François : L’éducation à la citoyenneté à la recherche de présences effectives - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 24 (2002) 3, S. 451-466 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-38117 - DOI: 10.25656/01:3811 |