Detailanzeige
Titel |
Das Konzept der Selbstwirksamkeit |
---|---|
Autoren | Schwarzer, Ralf; Jerusalem, Matthias |
Originalveröffentlichung | Jerusalem, Matthias [Hrsg.]; Hopf, Diether [Hrsg.]: Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen. Weinheim : Beltz 2002, S. 28-53. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 44) |
Dokument | Volltext (251 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Denkstil; Erfolg; Handlungskompetenz; Leistungsfähigkeit; Optimismus; Selbstverantwortung; Selbstwirksamkeit; Verhaltenstheorie; Wohlbefinden; Lehrer; Schüler; Lernerfolg; Leistungsmotivation; Lernen; Interpretation; Selbstverständnis; Deutschland |
Teildisziplin | Pädagogische Psychologie |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-407-32120-6; 9783407321206 |
ISSN | 0514-2717; 05142717 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2002 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | In dem Beitrag wird das Konzept der Selbstwirksamkeit theoretisch und empirisch erläutert sowie im Hinblick auf seine Bedeutung für die Pädagogik diskutiert. Da es sich bei Selbstwirksamkeitserwartungen um einen Spezialfall von Optimismus handelt, werden zunächst unterschiedliche Optimismuskonzepte dargestellt. Eine Konzeption bezieht sich auf Denkmuster und Interpretationsstile ... . Eine andere Konzeption betrachtet Optimismus als eine generelle Weltsicht, dass sich schon alles positiv entwickeln werde ... . Eine theoretisch differenzierte Konzeption findet sich schließlich in optimistischen Selbstüberzeugungen ... . Selbstwirksamkeit wird als wichtige Voraussetzung für kompetente Selbst- und Handlungsregulation gesehen ... . Abschließend weisen die Autoren darauf hin, dass Selbstwirksamkeit nicht per se zu Erfolg, Gesundheit, Glück führt, sondern es bestimmter Rahmenbedingungen bedarf, damit sie sich konstruktiv entfalten kann. Sie ist auch im Bildungsbereich kein alles erklärendes Motivationskonstrukt, aber im Zusammenspiel der verschiedenen motivationalen Einflüsse der vergleichbar stärkste Prädiktor für die entscheidenden Selbstregulationsprozesse, sodass Selbstwirksamkeitsförderung in der Schule eine besonders viel versprechende Maßnahme zur Förderung von Motivation, Lernen und Leistung sein dürfte. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 11.10.2011 |
Quellenangabe | Schwarzer, Ralf; Jerusalem, Matthias: Das Konzept der Selbstwirksamkeit - In: Jerusalem, Matthias [Hrsg.]; Hopf, Diether [Hrsg.]: Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen. Weinheim : Beltz 2002, S. 28-53. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 44) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-39300 - DOI: 10.25656/01:3930 |