Detailanzeige
Titel |
L’analyse comparée d’une tâche «scolaire» mise en œuvre avec des enfants de 4 ans dans une classe enfantine et dans une crèche à Genève |
---|---|
Autoren | Munch, Anne-Marie; Schubauer-Leoni, Maria-Luisa |
Originalveröffentlichung | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 25 (2003) 2, S. 251-270 ![]() |
Dokument | Volltext (192 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Didaktik; Vergleichende Methode; Studie; Kindergarten; Kinderkrippe; Genf |
Teildisziplin | Pädagogik der frühen Kindheit |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0252-9955; 1424-3946; 02529955; 14243946 |
Sprache | Französisch |
Erscheinungsjahr | 2003 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Französisch): | Cette contribution s’inscrit dans le champ de la didactique comparée et s’articule autour du concept de contrat didactique et de ses dimensions topogénetiques, chronogénetiques et mésogénetiques. Ces outils théoriques, habituellement mis en oeuvre pour comprendre les pratiques scolaires, sont convoqués, à titre exploratoire, pour analyser des pratiques du contexte préscolaire. L’étude prend appui sur une tâche imaginée par un groupe d’enseignantes dans le but de la proposer à des élèves de quatre ans. La tâche est réalisée et étudiée dans deux contextes: en classe enfantine et dans un groupe d’enfants en crèche. Le but est la comparaison de ce que devient la tâche lorsqu’elle est précipitée dans deux institutions différentes mais qui, toutes les deux, prennent en charge des enfants de 4 ans. L’analyse se focalise sur une difficulté spécifique de la tâche identifiée à travers une analyse a priori de celle-ci. Les techniques des professionnelles (enseignante, versus éducatrice) pour gérer cette difficulté s’avèrent différentes même si leur finalité est fondamentalement la même. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Deutsch): | Dieser Beitrag aus dem Bereich der vergleichenden Didaktik basiert auf dem Konzept des contrat didactique und dessen topogenetischen, chronogenetischen und mesogenetischen Dimensionen. Diese theoretischen Instrumente werden üblicherweise angewandt, um das Verhalten von Kindern im Schulalter zu verstehen. In dieser Studie werden sie versuchsweise zur Analyse des Verhaltens von Vorschulkindern angewendet. Die Studie basiert auf einer von verschiedenen Lehrern entwickelten Aufgabe, welche Kindern im Alter von 4 Jahren zur Lösung gegeben werden soll. Die Aufgabe wird auf zwei Ebenen angewandt: im schulischen Kontext (Kindergarten) und vorschulischen Kontext (Krippe). Das Ziel ist der Vergleich der Resultate der Aufgabe in zwei verschiedenen Institutionen, welche aber beide Kinder im Alter von 4 Jahren aufnehmen. Die Analyse konzentriert sich auf eine Problemstellung, welche bereits im Voraus festgelegt wurde: die Problemlösungsstrategie der erwachsenen Personen (Lehrerin versus Erzieherin), mit denen sie die anstehenden Probleme angehen. Es zeigte sich, dass die Problemlösungsstrategien sich als unterschiedlich erwiesen und jeweils dem spezifischen didaktischen Kontext angepasst wurde. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2003 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 16.09.2011 |
Quellenangabe | Munch, Anne-Marie; Schubauer-Leoni, Maria-Luisa: L’analyse comparée d’une tâche «scolaire» mise en œuvre avec des enfants de 4 ans dans une classe enfantine et dans une crèche à Genève - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 25 (2003) 2, S. 251-270 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-40505 - DOI: 10.25656/01:4050 |