Detailanzeige
Titel |
La réception des œuvres d’art: une nouvelle perspective didactique |
---|---|
Autoren | Mili, Isabelle; Rickenmann, René |
Originalveröffentlichung | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 27 (2005) 3, S. 431-452 ![]() |
Dokument | Volltext (187 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Didaktik; Kunstwerk; Kunstunterricht; Musikunterricht; Kulturvermittlung; Kulturgeschichte |
Teildisziplin | Schulpädagogik Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0252-9955; 1424-3946; 02529955; 14243946 |
Sprache | Französisch |
Erscheinungsjahr | 2005 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Französisch): | L’enseignement artistique et musical voit aujourd’hui émerger de nouvelles pratiques de la médiation culturelle, souvent extérieures à l’institution scolaire. Musées, opéras, orchestres... se sont dotés de programmes pédagogiques destinés au jeune public et questionnent de toute évidence les pratiques scolaires dans les domaines artistiques, concernant la problématique générale de la «réception de l’objet culturel» et de son rôle dans le développement de l’enfant. [...] Nous concluons le présent texte avec quelques pistes de discussion sur la question de l’expertise culturelle comme objectif de recherche et de formation. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Deutsch): | Der traditionelle Kunst- und Musikunterricht wird heute immer häufiger ergänzt durch eine neue Art von Kulturvermittlung, einer Strömung, die meist von ausserhalb der Schulen kommt. Museen, Opernhäuser und Konzertorganisationen wenden sich mit altersgerechten pädagogischen Programmen an die Jugendlichen, derweil sie generell eine kritische Haltung gegenüber der Rezeption der Schulen des «Kulturgegenstandes» und deren Rolle in der kindlichen Entwicklung zeigen. [...] Den Abschluss des Textes bildet das Aufzeigen verschiedener Diskussionsrichtungen, die die didaktische Sicht der Frage der «Fachmännischen Schätzung von Kulturgut» als Forschungs- und Ausbildungsziel hervorgerufen hat. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2005 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 08.09.2011 |
Quellenangabe | Mili, Isabelle; Rickenmann, René: La réception des œuvres d’art: une nouvelle perspective didactique - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 27 (2005) 3, S. 431-452 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-41322 - DOI: 10.25656/01:4132 |