Detailanzeige
Titel |
Werteerziehungsansätze an weiterführenden Schulen in ihrem Zusammenhang mit strukturellen Schulbedingungen |
---|---|
Autor | Stein, Margit |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Pädagogik 55 (2009) 4, S. 562-579 ![]() |
Dokument | Volltext (884 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Erziehungsziel; Erziehungsauftrag; Befragung; Empirische Untersuchung; Fragebogenerhebung; Gewalt; Kommunikation; Schule; Schulleitung; Schulorganisation; Schulkultur; Hauptschule; Realschule; Gymnasium; Lehrerfortbildung; Schüler; Projekt; Ethische Erziehung; Mitbestimmung; Wertevermittlung; Wertorientierung; Bayern; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Bildungssoziologie |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die Entwicklung von Wertorientierungen bei jungen Menschen sowie Ansätze zur schulischen Werteförderung standen bisher selten im Blickpunkt empirisch-pädagogischer Forschung. Bisher wurde zumeist erhoben, wie Schulen fachliche Kompetenzen aufbauen und Lernentwicklung in Lehr-Lern-Prozessen anstoßen, wie die Renaissance der Schulleistungs- und Unterrichtsforschung belegt. Im Rahmen der Wertestudie wurden Schulen (n = 576) zu schulischen strukturellen Bedingungen, Erziehungszielen, Werteprojekten und den damit verknüpften Erfahrungen befragt. Die strukturellen Bedingungen der Schule wie Schulart, Eigenschaften des Schülerklientels und Problemkonstellationen an der Schule stehen in signifikantem Zusammenhang zu den schulischen Erziehungszielen und den Möglichkeiten ethischer Erziehungsansätze. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The development of value orientations among young people as well as approaches to value promotion in school have only rarely been the focus of empirical pedagogical research. So far, most surveys examined how schools develop subject-related competences and how they trigger learning development in teaching-learning-processes, as is shown by the renaissance of research on school achievement and teaching. Within the framework of this study on values, schools (n = 576) were asked about school-related conditions, educational objectives, value projects, and the experiences involved. The structural conditions of a school - such as type of school, characteristics of the student body, and problematic constellations at the individual school - show a significant connection with the school's objectives and the possibilities of approaches to a moral education. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 2009 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 06.12.2011 |
Quellenangabe | Stein, Margit: Werteerziehungsansätze an weiterführenden Schulen in ihrem Zusammenhang mit strukturellen Schulbedingungen - In: Zeitschrift für Pädagogik 55 (2009) 4, S. 562-579 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-42635 - DOI: 10.25656/01:4263 |