Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Privatschulen und privatwirtschaftliche Zusatzschulen in Japan: Bildungspolitische Lückenbüßer und Marktlücke
Autor
OriginalveröffentlichungZeitschrift für Pädagogik 55 (2009) 5, S. 732-746 ZDB
Dokument  (649 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Bildung; Bildungsgeschichte; Soziale Herkunft; Bildungspolitik; Bildungsangebot; Bildungsmarkt; Schulsystem; Öffentliche Schule; Schulgeschichte; Schülerzahl; Privatschule; Privatschulrecht; Schüler; Nachhilfeunterricht; Lehrmittel; Marketing; Marktwirtschaft; Auslese; Liberalisierung; Private Trägerschaft; Japan
TeildisziplinInterkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0044-3247; 00443247
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Das schnelle wirtschaftliche Wachstum Japans in der Nachkriegszeit ist vielfach mit der Qualität des Bildungssystems in Verbindung gebracht worden. Dieser Beitrag erläutert die Rolle von Privatschulen innerhalb des japanischen Bildungssystems und hebt dabei besonders die Stellung der privatwirtschaftlich organisierten Zusatzschulen (Juku) hervor, deren Erfolg einerseits mit den Selektionsmechanismen im öffentlichen Schulwesen im Zusammenhang steht, andererseits aber auf die zunehmende Verunsicherung japanischer Eltern und Schüler zurückgeht. Ihr Mangel an pädagogischer Innovation steht in Kontrast zu ihrer wirtschaftlichen Bedeutung. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):Japan's fast economic growth during the post-war period has often been connected with the quality of its educational system. The author analyzes the role of private schools within the Japanese educational system and, in this, focuses on the additional schools organized as private industries (Juku), the success of which is, on the one hand, related to the selective mechanisms of the state school system, but which is also due to an increasing uncertainty among Japanese parents and students. The schools' lack of pedagogical innovation stands in sharp contrast to their economic significance. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser ZeitschriftZeitschrift für Pädagogik Jahr: 2009
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
Eintrag erfolgte am13.12.2011
QuellenangabeDierkes, Julian: Privatschulen und privatwirtschaftliche Zusatzschulen in Japan: Bildungspolitische Lückenbüßer und Marktlücke - In: Zeitschrift für Pädagogik 55 (2009) 5, S. 732-746 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-42719 - DOI: 10.25656/01:4271
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)