Detailanzeige
Titel |
Erziehung im Reich der Bildung |
---|---|
Autor | Prange, Klaus |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Pädagogik 52 (2006) 1, S. 4-10 ![]() |
Dokument | Volltext (264 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildung; Bildungsbegriff; Bildungstheorie; Erziehung; Kultur; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; Deutsches Reich; Deutschland; Geschichte <Histor> |
Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2006 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Autor definiert die Begriffe "Bildung" und "Erziehung", um anschließend der Frage nachzugehen, weshalb "diese feine Unterscheidung... eine deutsche Spezialität" geblieben ist, während z.B. im Angelsächsischen der Begriff 'education' genügt: "Da nicht anzunehmen ist, dass sich unsere Sondersemantik einem besonderen Tiefsinn der deutschen Sprache verdankt, steht zu vermuten, dass die qualitative Priorität von Bildung im pädagogischen Wertungssystem etwas mit unserer Geschichte und dem auch sonst vielfach bemerkten deutschen Sonderweg zu tun hat, und zwar im Blick nicht nur auf unsere jüngere Geschichte, sondern auf die 'longue durée' unserer National- als Reichsgeschichte." Der Autor kommt zu dem Schluss, "den Bildungskomplex als die pädagogische Variante einer eigentümlich deutschen Erfahrung zu verstehen: Das Reich der Bildung als Fortsetzung der Reichsidee mit anderen Mitteln." (DIPF/Orig./Un) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 2006 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 20.10.2011 |
Quellenangabe | Prange, Klaus: Erziehung im Reich der Bildung - In: Zeitschrift für Pädagogik 52 (2006) 1, S. 4-10 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-44388 - DOI: 10.25656/01:4438 |