Detailanzeige
Titel |
Gerechtigkeitsmotiv und Eigeninteresse |
---|---|
Autor | Montada, Leo |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 1 (1998) 3, S. 413-430 ![]() |
Dokument | Volltext (1.511 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Ich; Verhalten; Interesse; Motivation; Gerechtigkeit; Bewertung; Standard; Rationalität |
Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft Pädagogische Psychologie |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1434-663x; 1434663x |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1998 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Gegen eine Reduktion von Gerechtigkeitsmotiven auf Eigeninteressen, wie sie in der ökonomischen Analyse des Verhaltens üblich ist, werden sowohl theoretische als auch empirische Argumente vorgetragen. Auch elegante ökonomische Analysen von Gerechtigkeitsmotiven belegen nicht, daß Eigeninteressen die Basis für Gerechtigkeitsmotive sind. Die Fruchtbarkeit eines solchen Reduktionismus wird grundsätzlich in Frage gestellt. Es wird nicht bestritten, daß Gerechtigkeit eine rationale Wahl sein kann, es wird aber bestritten, daß Gerechtigkeit typischerweise eine rationale Wahl ist. Statt dessen wird dafür plädiert, klare theoretische Konzeptualisierungen und valide Operationalisierungen einer Vielzahl von Motiven vorzunehmen, die dann auf ihre Brauchbarkeit in Forschung und Anwendung geprüft werden können. Mit dem Blick auf spezifische Merkmale des Gerechtigkeitsmotivs wird das präskriptive Wesen der Gerechtigkeit herausgestellt: Verletzungen der Gerechtigkeit werden abhängig von Verantwortlichkeitszuschreibungen entweder mit Schuldgefühlen oder mit Empörung beantwortet. Empirische Forschungsprogramme werden dargestellt, mit denen die präskriptive Natur der Gerechtigkeit nachgewiesen werden kann und in denen eine Konfundierung von Eigeninteressen und Gerechtigkeitsmotiven vermieden ist. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Jahr: 1998 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 06.10.2011 |
Quellenangabe | Montada, Leo: Gerechtigkeitsmotiv und Eigeninteresse - In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 1 (1998) 3, S. 413-430 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-45099 - DOI: 10.25656/01:4509 |