Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Innovationen in der Familienbildung. Ergebnisse einer bundesweiten Institutionenanalyse
Autoren ;
OriginalveröffentlichungZeitschrift für Erziehungswissenschaft 2 (1999) 1, S. 99-113 ZDB
Dokument  (1.261 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Empirische Untersuchung; Entwicklungspsychologie; Sozialisation; Familienbeziehungen; Lernen; Geschichte <Histor>; Drogenabhängigkeit; Gesundheitserziehung; Finanzpolitik; Personalentwicklung; Arbeitskräfteforschung; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Organisationsentwicklung; Familienbildung; Jugendhilfe; Analyse; Innovation; Prävention; Reform; Institution; Allein erziehender Elternteil; Deutschland
TeildisziplinEmpirische Bildungsforschung
Sozialpädagogik
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN1434-663x; 1434663x
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):In diesem Beitrag werden die Forschungsergebnisse einer bundesweiten empirischen Untersuchung über Einrichtungen der Familienbildung vorgestellt, die im Spannungsfeld von Erwachsenenbildung und Jugendhilfe anzusiedeln sind. Diese Studie ist dem im außerschulischen Bildungsbereich weitgehend vernachlässigten Typus der Institutionenforschung zuzurechnen. Es werden nicht nur bislang nicht verfügbare Daten zum Angebotsprofil, zur Teilnehmerzusammensetzung, zur Personalstruktur und - entwicklung, zur Finanzierungsbasis und zur externen Kooperation dargestellt und bewertet. Vielmehr steht im Mittelpunkt des Interesses eine Bilanz der in der ersten Hälfte der 90er Jahre bereits erfolgten und demnächst geplanten Innovationen: Im Hinblick auf 'Produktinnovationen' ragen die verstärkte Einbeziehung neuer Zielgruppen (z.B. Alleinerziehende) sowie die Zunahme selbstorganisierter und beratender Angebotsformen heraus. In bezug auf 'Verfahrens- und Sozialinnovationen' stehen die Anhebung des Qualifikationsniveaus des Personals, der Ausbau der Personalentwicklung durch Fortbildung, Supervision und Organisationsentwicklung, die Verstärkung externer Kooperationen sowie veränderte Finanzierungsstrategien im Vordergrund. Insgesamt verweisen die Ergebnisse auf die Notwendigkeit einer neuen Balance zwischen pädagogischen Zielvorstellungen und der Orientierung am 'Markt', zwischen individueller Qualifizierung und organisationalem Lernen. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser ZeitschriftZeitschrift für Erziehungswissenschaft Jahr: 1999
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
Eintrag erfolgte am07.10.2011
QuellenangabeSchiersmann, Christiane; Thiel, Heinz-Ulrich: Innovationen in der Familienbildung. Ergebnisse einer bundesweiten Institutionenanalyse - In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2 (1999) 1, S. 99-113 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-45164 - DOI: 10.25656/01:4516
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)