Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Selbstbeobachtung: Professionalität lebenslangen Lernens
Autoren ;
OriginalveröffentlichungZeitschrift für Pädagogik 50 (2004) 3, S. 326-341 ZDB
Dokument  (226 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Wissen; Beobachtung; Empirische Untersuchung; Kommunikation; Selbsteinschätzung; Institutionalisierung; Wissenstransfer; Lebenslanges Lernen; Professionalität; Forschungsprojekt; Deutschland
TeildisziplinEmpirische Bildungsforschung
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0044-3247; 00443247
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Der Beitrag versucht empirisch zu erhellen, wie sich pädagogisches Wissen und pädagogische Professionalität - vor dem Hintergrund der Universalisierung des Pädagogischen - auch unabhängig und jenseits professioneller wie disziplinärer Bezugssysteme entfalten (können). Dazu werden Befunde eines DFG-Projektes über die Institutionalisierung pädagogischer Kommunikation und pädagogischen Wissens in einem Profit- und Non-Profit- Unternehmen vorgestellt. Neben den vielfältigen empirisch aufweisbaren Formen pädagogischen Wissens (Vermittlungswissen, aneignungsbezogenes Vermittlungswissen, Überprüfungswissen) zeigt sich eine Vielfalt individueller wie kollektiver Formen der Selbstbeobachtung. Durch sie werden nicht nur die Aneignungs-, sondern auch die Vermittlungsprozesse der Akteure einer kontinuierlichen Reflexion unterworfen. Die Generalisierung eines Selbstbeobachtungshabitus, eines Lernerhabitus und eines Vermittlungshabitus sind im Kontext des lebenslangen Lernens somit gleichzeitig ablaufende und sich wechselseitig verstärkende Prozesse. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):The author develops a concept of the narrative which he then combines with a theory of human acting. The resulting narrative theory of acting is then integrated into his educationalphilosophical considerations. These focus on the issue of children’s actions and on the question of a child’s responsibility for his or her actions: children are described as responsible persons, as “authors of their own life” who, however, in the construction of their personal “story”, depend on the adoption of reasons for acting from that form of living to which they have been introduced in the process of their education. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser ZeitschriftZeitschrift für Pädagogik Jahr: 2004
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
Eintrag erfolgte am10.10.2011
QuellenangabeKade, Jochen; Seitter, Wolfgang: Selbstbeobachtung: Professionalität lebenslangen Lernens - In: Zeitschrift für Pädagogik 50 (2004) 3, S. 326-341 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-48134 - DOI: 10.25656/01:4813
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)