Detailanzeige
Titel |
Synopse ganztätiger Bildungssysteme (Teil 2). Schüler- und Elternperspektive in Frankreich, Finnland und den Niederlanden |
---|---|
Autor | Coelen, Thomas |
Originalveröffentlichung | Appel, Stefan [Hrsg.]; Ludwig, Harald [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]; Rutz, Georg [Hrsg.]: Schulkooperationen. Schwalbach, Taunus : Wochenschau-Verl. 2005, S. 187-200. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2006) |
Dokument | Volltext (224 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Einstellung <Psy>; Meinung; Familie; Mutter; Bildungswesen; Bildungsangebot; Eltern; Schulpflicht; Schulzeit; Schulgeld; Ganztagserziehung; Ganztagsschule; Schüler; Schülerleistung; Lernen; Unterrichtszeit; Außerunterrichtliche Aktivität; Rechtsanspruch; Rechtsgrundlage; Finanzierung; Beruf; Berufstätigkeit; Internationaler Vergleich; Funktion <Struktur>; Finnland; Frankreich; Niederlande |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 3-89974-180-3; 3899741803 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2005 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | In diesem Beitrag wird die im Jahrbuch 2005 begonnene Zwischenbilanz eines Forschungsprojekts über Ganztagssysteme in Europa fortgeführt. Sie ist in Form einer Zusammenschau von drei - mehr oder weniger - ganztägigen Bildungssystemen angelegt. In dem zugrunde liegenden Vergleichsraster werden vier Ebenen unterschieden: Angaben zu den ersten beiden Ebenen - organisationsbezogene Fragen (1) und personalbezogene Merkmale (2) - sind in Teil 1 enthalten; in diesem Beitrag geht es um die Perspektive der Schüler und Eltern (3); für fachdisziplinär-theoretische Aspekte (4) muss aus Platzgründen auf die ausführlichere Synopse (inklusive Daten zu Italien, Japan und Russland) in Otto/Coelen (Ganztägige Bildungssysteme, 2005, S. 211-214) verwiesen werden. Die hier zusammengestellten Angaben sind den Beiträgen von Wolfgang Hörner (Frankreich), Lea Pulkkinen/Rajja Pirttamaa (Finnland) und Manuela du BoisReymond (Niederlande) aus dem von Otto/Coelen (2005) herausgegebenen Tagungsband entnommen und durch zahlreiche weitere Quellen ergänzt. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Schulkooperationen |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 16.12.2011 |
Quellenangabe | Coelen, Thomas: Synopse ganztätiger Bildungssysteme (Teil 2). Schüler- und Elternperspektive in Frankreich, Finnland und den Niederlanden - In: Appel, Stefan [Hrsg.]; Ludwig, Harald [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]; Rutz, Georg [Hrsg.]: Schulkooperationen. Schwalbach, Taunus : Wochenschau-Verl. 2005, S. 187-200. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2006) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-51484 - DOI: 10.25656/01:5148 |